comparison backend/doc/documentation/de/overview.tex @ 5838:5aa05a7a34b7

Rename modules to more fitting names.
author Sascha L. Teichmann <teichmann@intevation.de>
date Thu, 25 Apr 2013 15:23:37 +0200
parents flys-backend/doc/documentation/de/overview.tex@4f65d833680f
children 7e48f7a64182
comparison
equal deleted inserted replaced
5837:d9901a08d0a6 5838:5aa05a7a34b7
1 \section{Übersicht}
2
3 Diese Dokumentation beschreibt die von Intevation entwickelten Werkzeuge zum
4 Importieren der hydrologischen, morphologischen und geodätischen Daten der BfG.
5 Die im Folgenden\\ beschriebenen Werkzeuge zum Importieren der fachlichen und
6 geodätischen Daten sind speziell auf das Verzeichnissystem der BfG ausgerichtet.
7 Dabei wird angenommen, dass sich das Verzeichnis eines Gewässers auf oberster
8 Ebene in drei Unterverzeichnisse aufgliedert:
9
10 \begin{itemize}
11 \item Geodaesie
12 \item Hydrologie
13 \item Morphologie
14 \end{itemize}
15
16 Desweiteren beziehen sich die Befehle, die auf der Kommandozeile abgesetzt
17 werden, auf ein SuSE-Linux-Enterprise-Server Version 11. Bitte beachten Sie
18 auch, dass einige der Befehle \textit{root}-Rechte benötigen.
19
20 \subsection{Vorbereitungen}
21
22 \subsubsection{Entpacken des Datenimporters}
23
24 Damit die Software performant und korrekt ausgeführt werden kann, ist es
25 erforderlich, dass sie auf dem selben System wie die Datenbank installiert
26 und ausgeführt wird.
27 Sollten Sie das Paket nicht auf dem
28 Zielsystem selbst heruntergeladen haben, sind ggf. weitere Werkzeuge notwendig.
29 Wenn Sie von einem Windows System auf das Zielsystem zugreifen
30 wollen, können Sie beispielsweise folgende Werkzeuge verwenden:
31
32 \begin{itemize}
33 \item WinSCP \\
34 WinSCP ist ein Open Source Werkzeug zum Transferieren von Dateien zwischen zwei
35 Systemen. Um das heruntergeladene Paket auf das Zielsystem zu transferieren,
36 können Sie WinSCP benutzen. Für weitere Informationen und den Gebrauch von
37 WinSCP lesen Sie bitte unter folgender Adresse nach:
38 \href{http://winscp.net/}{http://winscp.net/}.
39
40 \item Putty \\
41 Putty ist ein Open Source Werkzeug, mit dem Sie sich von einem Windows System
42 per SSH auf das Zielsystem verbinden können. Anschließend können Sie über die
43 Kommandozeile auf dem Zielsystem die Befehle, die in diesem Dokument beschrieben
44 sind, ausführen. Für weitere Informationen zu Putty und dessen Gebrauch lesen
45 Sie bitte unter folgender Adresse nach: \href{http://www.putty.org/}
46 {http://www.putty.org/}.
47 \end{itemize}
48
49 Bitte beachten Sie, dass diese Werkzeuge nicht zur Installtion und zum Betrieb
50 der Software selbst notwendig sind!
51
52 \subsection{Systemanforderungen}
53 \label{Systemanforderungen}
54 \begin{itemize}
55 \item Oracle oder PosgreSQL Datenbank inkl. Schema für FLYS
56 \item SUSE Enterprise Linux 11.2 SP 1
57 \end{itemize}
58
59 \subsection{Installationsanleitung}
60 \label{Installationsanleitung}
61
62 Nachdem Sie das Paket nun in das Heimatverzeichnis des Nutzers auf das
63 Zielsystem kopiert haben, entpacken Sie es mit folgenden Befehlen:
64
65 \begin{lstlisting}
66 cd ~
67 tar xvfz flys-importer.tar.gz
68 cd flys-importer
69 \end{lstlisting}
70
71 \subsubsection{Java}
72 Der flys-importer benötigt Java Version 6 um diese zu installieren laden Sie
73 bitte von \url{http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/jdk6downloads-1902814.html}
74 eine aktulle Java Version als -rpm.bin herunter. Zum Beispiel: jdk-6u41-linux-x64-rpm.bin
75
76 Nach dem Herunterladen, öffnen Sie eine konsole und wechseln in das Downloadverzeichnis.
77 Führen Sie nun folgende Befehle aus:
78
79 \begin{lstlisting}
80 su - # login als root
81 sh jdk-6u41-linux-x64-rpm.bin
82 <bestaetigen mit enter>
83 update-alternatives --install /usr/bin/java java /usr/java/jdk1.6.0_41/bin/java 5
84 update-alternatives --install /etc/alternatives/jre jre /usr/java/jdk1.6.0_41/jre 5
85 update-alternatives --config java
86 \end{lstlisting}
87
88 \subsubsection{Python und GDAL}
89 Installieren Sie nun die restlichen benötigten Pakete.
90 Dazu installieren Sie zuerst einige Abhängigkeiten und anschließend die
91 von der Intevation GmbH bereitgestellten speziellen Versionen von proj und libgeos
92
93 Um die Abhängigkeiten zu installieren führen Sie bitte folgende Befehle aus:
94
95 \begin{lstlisting}
96 zypper ar http://download.opensuse.org/repositories/home:/intevation:/bfg/SLE_11/ "intevation:bfg"
97 rpm --import http://download.opensuse.org/repositories/home:/intevation:/bfg/SLE_11/repodata/repomd.xml.key
98 zypper ref # Paketlist neu laden
99 zypper in python libgeos0 libproj0 proj netcdf libnetcdf4 \
100 xerces-c libxerces-c-3_0 unixODBC postgresql-libs
101 zypper mr -d "intevation:bfg"
102 zypper ref # Paketliste neu laden
103 \end{lstlisting}
104
105 %\subsubsection Oracle Instantclient\\
106 %Der Oracle Instantclient 11.2.0.2.0 wird benötigt, damit der Importer mittels Python
107 %und GDAL in die bestehende Oracle Datenbqlnk schreiben kann. Wenn Sie
108 %eine PosgreSQL Datenbank verwenden, können Sie diesen Schritt überspringen.
109 %
110 %Zur Anbindung von Oracle ist es erforderlich, folgende Archive von
111 %Oracle herunterzuladen (Sie benötigen dafür ein Oracle Benutzerkonto):
112 %
113 %Der Oracle Instantclient 11.2 wird benötigt, damit der Importer mittels Python
114 %und GDAL in die bestehende Oracle Datenbank schreiben kann. Dazu ist es
115 %erforderlich, folgende Archive von Oracle herunterzuladen.
116 %
117 % \begin{itemize}
118 % \item instantclient-basic-linux-x86-64-11.2.0.2.0.zip
119 % \item instantclient-sdk-linux-x86-64-11.2.0.2.0.zip
120 % \item instantclient-sqlplus-linux-x86-64-11.2.0.2.0.zip
121 % \end{itemize}
122 %
123 %Zu finden sind die
124 % Pakete unter:\\
125 %\href{http://www.oracle.com/technetwork/topics/linuxx86-64soft-092277.html}
126 %{http://www.oracle.com/technetwork/topics/linuxx86-64soft-092277.html}
127 %
128 %
129 %Um diese Pakete zu installieren, öffnen Sie eine Konsole und wechseln
130 %in das Verzeichnis in welches Sie die heruntergeladenen Pakete
131 %gespeichert haben. (z.B.: cd /home/benutzername/Downloads )
132 % Anschließend führen Sie folgende Befehle auf der Kommandozeile aus:
133 %
134 % \begin{lstlisting}
135 % unzip instantclient-basic-linux-x86-64-11.2.0.2.0.zip -d /opt
136 % unzip instantclient-sdk-linux-x86-64-11.2.0.2.0.zip -d /opt
137 % unzip instantclient-sqlplus-linux-x86-64-11.2.0.2.0.zip -d /opt
138 %
139 % mkdir /opt/instantclient_11_2/lib
140 % cd /opt/instantclient_11_2/lib
141 % ln -s ../libclntsh.so.11.1 .
142 % ln -s ../libclntsh.so.11.1 libclntsh.so
143 % ln -s ../libnnz11.so .
144 % ln -s ../libocci.so.11.1 .
145 % ln -s ../libocci.so.11.1 libocci.so
146 % ln -s ../libociei.so .
147 % ln -s ../libocijdbc11.so .
148 % ln -s ../libsqlplusic.so .
149 % ln -s ../libsqlplus.so .
150 %
151 % echo "/opt/instantclient_11_2/lib/" > /etc/ld.so.conf.d/oci.conf
152 % ldconfig
153 % \end{lstlisting}
154 %
155 %Sollten keine Fehler aufgetreten sein, haben Sie den \textit{Oracle
156 % Instantclient 11.2} erfolgreich entpackt und im Dateisystem unter
157 % \textit{/opt/instantclient\_11\_2} abgelegt.
158 %
159 \subsubsection{Vorbereiten der Datenbank}
160 Bevor die Importer verwendet werden können, ist es notwendig, dass eine leere
161 Oracle Datenbank vorhanden ist. Anschließend müssen folgende SQL Skripte in
162 diese Datenbank eingespielt werden:
163
164 \begin{enumerate}
165 \item oracle.sql \\
166 In diesem SQL Skript befindet sich das Schema zum Speichern der hydrologischen
167 Daten.
168
169 \item oracle-minfo.sql \\
170 In diesem SQL Skript befindet sich das Schema zum Speichern der morphologischen
171 Daten.
172
173 \item oracle-spatial.sql \\
174 In diesem SQL Skript befindet sich das Schema zum Speichern der geodätischen
175 Daten.
176
177 \item oracle-spatial\_idx.sql \\
178 Mittels diesem SQL Skript werden die Indizes zum geodätischen Datenbankschema\\
179 hinzugefügt.
180
181 \end{enumerate}
182
183 Zum Einspielen dieser Schemata setzen Sie folgende Befehle auf der Kommandozeile
184 ab. Beachten Sie, dass $sqlplus$ im Pfad liegen muss, und der Linux-Nutzer
185 dieses Kommando ausführen können muss. Außerdem sind $benutzername$ und $passwort$
186 entsprechend Ihres Datenbank-Zugangs anzupassen.
187 SQLPlus befindet sich in /opt/instantclient\_11\_2 um es verfügbar zu machen
188 führen Sie im Importer Verzeichnis folgende Befehle aus:
189
190 \begin{lstlisting}
191 export LD_LIBRARY_PATH=opt/instantclient\_11\_2/lib:$LD_LIBRARY_PATH
192 export PATH=opt/instantclient\_11\_2:$PATH
193 \end{lstlisting}
194
195 Nun erstellen Sie das Schema:
196
197 \begin{lstlisting}
198 sqlplus benutzername/passwort @schema/oracle.sql
199 sqlplus benutzername/passwort @schema/oracle-minfo.sql
200 sqlplus benutzername/passwort @schema/oracle-spatial.sql
201 sqlplus benutzername/passwort @schema/oracle-spatial_idx.sql
202 \end{lstlisting}
203
204

http://dive4elements.wald.intevation.org