Mercurial > dive4elements > river
diff backend/doc/documentation/de/overview.tex @ 9712:b880a8adc2b2 3.2.x
Convert importer documentation sources to UTF-8
Needs escaping extended characters like "%*ü*)" in listings.
author | Tom Gottfried <tom@intevation.de> |
---|---|
date | Thu, 04 Mar 2021 13:05:19 +0100 |
parents | 4a13535ed949 |
children |
line wrap: on
line diff
--- a/backend/doc/documentation/de/overview.tex Thu Mar 04 12:25:11 2021 +0100 +++ b/backend/doc/documentation/de/overview.tex Thu Mar 04 13:05:19 2021 +0100 @@ -1,9 +1,9 @@ -\section{Übersicht} +\section{Ãœbersicht} Diese Dokumentation beschreibt die von Intevation entwickelten Werkzeuge zum -Importieren der hydrologischen, morphologischen und geodätischen Daten der BfG. +Importieren der hydrologischen, morphologischen und geodätischen Daten der BfG. Die im Folgenden beschriebenen Werkzeuge zum Importieren der Daten sind speziell auf das Verzeichnissystem der BfG ausgerichtet. -Dabei wird angenommen, dass sich das Verzeichnis eines Gewässers auf oberster +Dabei wird angenommen, dass sich das Verzeichnis eines Gewässers auf oberster Ebene in drei Unterverzeichnisse aufgliedert: \begin{itemize} @@ -14,33 +14,33 @@ Desweiteren beziehen sich die Befehle, die auf der Kommandozeile abgesetzt werden, auf ein SuSE-Linux-Enterprise-Server Version 11. Bitte beachten Sie -auch, dass einige der Befehle \textit{root}-Rechte benötigen. +auch, dass einige der Befehle \textit{root}-Rechte benötigen. \subsection{Vorbereitungen} \subsubsection{Entpacken des Datenimporters} -Damit die Software performant und korrekt ausgeführt werden kann, ist es +Damit die Software performant und korrekt ausgeführt werden kann, ist es erforderlich, dass sie auf dem selben System wie die Datenbank installiert -und ausgeführt wird. +und ausgeführt wird. Sollten Sie das Paket nicht auf dem Zielsystem selbst heruntergeladen haben, sind ggf. weitere Werkzeuge notwendig. Wenn Sie von einem Windows System auf das Zielsystem zugreifen -wollen, können Sie beispielsweise folgende Werkzeuge verwenden: +wollen, können Sie beispielsweise folgende Werkzeuge verwenden: \begin{itemize} \item WinSCP \\ WinSCP ist ein Open Source Werkzeug zum Transferieren von Dateien zwischen zwei Systemen. Um das heruntergeladene Paket auf das Zielsystem zu transferieren, -können Sie WinSCP benutzen. Für weitere Informationen und den Gebrauch von +können Sie WinSCP benutzen. Für weitere Informationen und den Gebrauch von WinSCP lesen Sie bitte unter folgender Adresse nach: \href{http://winscp.net/}{http://winscp.net/}. \item Putty \\ Putty ist ein Open Source Werkzeug, mit dem Sie sich von einem Windows System -per SSH auf das Zielsystem verbinden können. Anschließend können Sie über die +per SSH auf das Zielsystem verbinden können. Anschließend können Sie über die Kommandozeile auf dem Zielsystem die Befehle, die in diesem Dokument beschrieben -sind, ausführen. Für weitere Informationen zu Putty und dessen Gebrauch lesen +sind, ausführen. Für weitere Informationen zu Putty und dessen Gebrauch lesen Sie bitte unter folgender Adresse nach: \href{http://www.putty.org/} {http://www.putty.org/}. \end{itemize} @@ -52,7 +52,7 @@ \label{Systemanforderungen} \begin{itemize} \item Oracle- oder PosgreSQL-Datenbank bzw. entsprechende Client-Bibliotheken - inkl. Schema für FLYS + inkl. Schema für FLYS \item Java, Python, GDAL 1.11 (mit GDAL-Python-API) \end{itemize} @@ -70,8 +70,8 @@ \subsubsection{Vorbereiten einer Oracle-Datenbank} -Bevor die Importer verwendet werden können, ist es notwendig, dass eine leere -Oracle Datenbank vorhanden ist. Anschließend müssen folgende SQL-Skripte in +Bevor die Importer verwendet werden können, ist es notwendig, dass eine leere +Oracle Datenbank vorhanden ist. Anschließend müssen folgende SQL-Skripte in diese Datenbank eingespielt werden: \begin{enumerate} @@ -84,22 +84,22 @@ Daten. \item oracle-spatial.sql \\ -In diesem SQL Skript befindet sich das Schema zum Speichern der geodätischen +In diesem SQL Skript befindet sich das Schema zum Speichern der geodätischen Daten. \item oracle-spatial\_idx.sql \\ -Mittels diesem SQL Skript werden die Indizes zum geodätischen Datenbankschema\\ -hinzugefügt. +Mittels diesem SQL Skript werden die Indizes zum geodätischen Datenbankschema\\ +hinzugefügt. \end{enumerate} Zum Einspielen dieser Schemata setzen Sie folgende Befehle auf der Kommandozeile ab. Beachten Sie, dass $sqlplus$ im Pfad liegen muss, und der Linux-Nutzer -dieses Kommando ausführen können muss. Außerdem sind $benutzername$ und $passwort$ +dieses Kommando ausführen können muss. Außerdem sind $benutzername$ und $passwort$ entsprechend Ihres Datenbank-Zugangs anzupassen. Damit alle in den UTF8-codierten SQL-Skripten vorhandenen Zeichen (also z.B.\ -auch Umlaute) korrekt in die Datenbank eingelesen werden können, führen +auch Umlaute) korrekt in die Datenbank eingelesen werden können, führen Sie folgenden Befehl aus: \begin{lstlisting}