hans@289: NEWS
hans@289: 
hans@439: 2011-05-19  Release V 2.3.1
hans@439: 
hans@439: === Framework ===
hans@439: 
hans@439:   * Projektverwaltung
hans@439:    * Projektfenster maximieren (vgl. https://roundup-intern.intevation.de/flys/issue35)
hans@439: 
hans@439:   * Internationalisierung/Mehrsprachigkeit
hans@439:    * i18n: Untertitel bei L�ngsschnitten - Bereich der Strecke enth�lt "double" (https://roundup-intern.intevation.de/flys/issue66)
hans@439: 
hans@439: 
hans@439: === Fachdatenbestand ===
hans@439:  * Import der hydrologischen Daten der Elbe
hans@439:   * Importer: L�cken in den Q-Bereichen (https://roundup-intern.intevation.de/flys/issue76)
hans@439:    * Seiteneffekt: Durch diese L�cken werden z.T. Berechungsausgaben ver�ndert. Durch eine Fehlerbehebung und einen Reimport werden diese L�cken geschlossen.
hans@439:  
hans@439: 
hans@439: === WINFO ===
hans@439: 
hans@439:   * Wahl von Abfl�ssen, Wasserst�nden und Dauerzahlen (Pflichtenheft: Bestehende Funktionen aus Desktop-FLYS; keine Entsprechung in Leistungsbeschreibung)
hans@439:    * WINFO: Q/W/D-Info liefert selten eine Antwort (https://roundup-intern.intevation.de/flys/issue72)
hans@439: 
hans@439:  * Berechnungsausgabe (Pflichtenheft: Teile in Kap. 3.4.1.1; bestehende Funktionen aus Desktop-FLYS + Verbesserungen)
hans@439:   * Ergebnisse werden jeweils im WST-Format ausgegeben (https://roundup-intern.intevation.de/flys/issue56)
hans@439:    * Auf Berechnungsergebnisse zu korrigierten Wasserstands-Abflussbeziehungen k�nnen �ber CSV-Dateien zugegriffen werden
hans@439: 
hans@439:  * Zu ber�cksichtigende Punkte bei der Durchf�hrung der Berechnungsarten
hans@439:   * Allgemein:
hans@439:    * Besondere Beachtung der Ber�cksichtigung des R�cksprungverhaltens
hans@439:   * Wasserspiegellage/Wasserstand
hans@439:    * Berechnungsart 1 "Wasserstand/Wasserspiegellage" fehlerhaft (https://roundup-intern.intevation.de/flys/issue69)
hans@439:   * Abflusskurve/-tafel
hans@439:    * Weitere Infos zu F�llen f�r R�ckspr�nge werden ben�tigt.
hans@439:   * Dauerlinie
hans@439:    * WINFO: CSV-Export f�r Dauerlinien fehlt (https://roundup-intern.intevation.de/flys/issue79)
hans@439:     * Wird zur fachlichen Abnahme noch nachgereicht.
hans@439:   * W bei ungleichm��igem Abflussl�ngsschnitt
hans@439:    * WINFO: Reihenfolge der Kilometer Eingabe liefert unterschiedliche Ergebnisse (https://roundup-intern.intevation.de/flys/issue71)
hans@439:    * WINFO: Gewichtungsfaktor f�r Abflusstabellen in der Berechnung "W f�r angepa�ten Abfluss-L�ngsschnitt" (https://roundup-intern.intevation.de/flys/issue55); hier ist das Vorgehen zur Intervallbildung noch zu kl�ren.
hans@439: 
hans@439: 
hans@439: 
hans@439: === Diagramme ===
hans@439:   * Allgemein:
hans@439:    * Beschriftung der Legendeneintr�ge zu Kurven zu Eingangswerten in die Berechnung (https://roundup-intern.intevation.de/flys/issue77)
hans@439:     
hans@439:  
hans@439: === Offene Punkte ===
hans@439:  * Version 2.3.1 behebt Fehler und erg�nzt eine Funktion. Punkte mit noch nicht bereitgestellten Funktionen finden sich unter [[Flys-3.0/Version2.3Todo]].
hans@439:  
hans@439: 
hans@439: 2011-05-16  Release V 2.3.0
hans@289: 
hans@288: === Framework ===
hans@288: 
hans@288:  * Projektverwaltung (Pflichtenheft Kap. 3.3, Lokale Daten > Arbeitssitzungen)
hans@288:   * Mit dem Anlegen eines neuen Projektes wird die Projektliste automatisch gef�llt.
hans@288:    * Zu beachten: Zur Zeit operiert das System noch mit '''einem''' Benutzer, so dass jeder alle auf dem Server liegenden Projekte sieht. Mit der Einf�hrung einer Nutzeranmeldung sieht dann jeder Nutzer nur noch seine eigenen Projekte.
hans@288:   * Mit einem Doppelklick oder das Kontextmen� k�nnen die jeweiligen Projekte wieder ge�ffnet werden. Sie stellen den Arbeitszustand des letzten "�bernehmen" wieder her. Die Einstellung ist sprachunabh�ngig, d.h. auch wenn zuvor Diagramme in deutsch erstellt worden sind, k�nnen diese in englischer Sprache ge�ffnet und dargestellt werden.
hans@288:    * Projekte k�nnen Projekte noch in mehreren Fenster ge�ffnet werden. Um Konsistenz herzustellen, kann man ein Projekt nur einmal �ffnen. (vgl. https://roundup-intern.intevation.de/flys/issue21)
hans@288:   * Neue Fenster �berlappen sich nicht mit der Position des vorherigen Fensters, um beim Anlegen eines neuen Projektes eine vollst�ndige �berdeckung zu vermeiden
hans@288:    * Projektfenster maximieren (vgl. https://roundup-intern.intevation.de/flys/issue35)
hans@288: 
hans@288:  * Projekteinstieg
hans@288:   * Klick-Optimierung der Gew�sserauswahl �ber eine Liste: von 3 Klicks zu 1 Klick.
hans@288: 
hans@288:  * Internationalisierung (Pflichtenheft, Kap.4.3.4)
hans@288:   * Beim Start wird die Spracheinstellung des Browser automatisch ausgewertet und die dazugeh�rige Oberfl�che in deutsch oder englisch geladen. Wenn eine andere Sprache als deutsch oder englisch angefragt wird, f�llt die Anwendung auf englisch (TOCHECK) zur�ck.
hans@288:   * Die Sprache kann jeweils manuell gewechselt werden. Dies hat Auswirkungen auf die Bedienoberfl�che, Diagramme und Nutzung von Dezimaltrenner und Punkt
hans@288: 
hans@288: === Fachdatenbestand ===
hans@288:  * Import der hydrologischen Daten der Elbe
hans@288: ##  * Was wird nicht ber�cksichtigt?
hans@288: ##   * Spalten in wst-Dateien mit einer - Notation; andere, nicht einheitliche werde jeweils mit einer Ziffer erweitert
hans@288:  * Einige Zahlen zum Bestand:
hans@288:   * 3 Gew�ssern mit Saar, Mosel und Elbe
hans@288:   * 15 Pegel
hans@288:   * 108 wst/zus-Dateien
hans@288:    * 711 Spalten aus diesen
hans@288:    * rund 500.000 Einzelwerte
hans@288:   * rund 2.500 Stationierungen aus km-Dateien
hans@288:  
hans@288: 
hans@288: === WINFO ===
hans@288: 
hans@288:  * Wahl des Gew�ssers (Pflichtenheft, Teile aus 3.4.1, 3.4.1.1)
hans@288:   * Automatische Vorbelegung des ersten Eintrags
hans@288: 
hans@288:  * Wahl der Berechnungsart (Pflichtenheft 3.4.1.1 - bestehende Funktionen)
hans@288:   * Automatische Vorbelegung des ersten Eintrags
hans@288:   * Umsetzung der folgenden Berechnungsarten
hans@288:    * Wasserstand/Wasserspiegellage
hans@288:    * Abflusskurve/Abflusstafel
hans@288:    * Dauerlinie
hans@288:    * W bei ungleichm��igem Abflussl�ngsschnitt
hans@288: 
hans@288:  * Wahl von Strecke oder Ort (Pflichtenheft: Bestehende Funktionen aus Desktop-FLYS; keine Entsprechung in Leistungsbeschreibung)
hans@288: 
hans@288:    * Automatisches Umschalten der Reiter bei Wahl von Orten oder Strecken
hans@288: 
hans@288:   * Eingabe eines Ortes (Dauerlinie, Abflusstafel/-kurve)
hans@288:    * Freie Texteingabe
hans@288:    * Unterst�tzung der Eingabe durch Liste an Ortsfavoriten. Per Klick wird jeweils der Wert in das Textfeld eingetragen.
hans@288: 
hans@288:   * Eingabe mehrere Orte (Wasserstand/Wasserspiegellage)
hans@288:    * Freie Texteingabe
hans@288:    * Unterst�tzung der Eingabe durch Auswahltabellen an Ortsfavoriten. Per Klick wird jeweils der Wert in das Textfeld eingetragen.
hans@288:    * �bernehmen von Beginn einer Strecke und Ende einer Strecke (abweichend von Desktop-FLYS, um die Bedienf�hrung gradliniger zu gestalten)
hans@288:    
hans@288:   * Eingabe von Strecken (Wasserstand/Wasserspiegellage)
hans@288:    * Freie Texteingabe
hans@288:    * Unterst�tzung der Eingabe durch Auswahltabellen an Streckenfavoriten. Per Klick wird jeweils der Wert in das Textfeld eingetragen.
hans@288:    * �bernehmen von Beginn einer Strecke und Ende einer Strecke aus den Ortsfavoriten mit explizitem Setzen von Beginn (gr�ne Fahne) und Ende (Rote Fahne) (Erweiterung zu Desktop-FLYS)
hans@288:    * Bemerkungen:
hans@288:     * Es gibt Streckendaten, die au�erhalb der Berechnungsstrecke des Modells liegen. K�nnen die Ortsfavoritenbest�nde hierauf reduziert werden, da hier keine Ermittlung von Wasserst�nden erfolgen kann bzw. Favoriten au�erhalb der Bezugspegelstrecken erlauben keine Ermittlung eines Bezugspegels.
hans@288: 
hans@288:  * Automatische Ermittlung des Bezugspegels (Keine Entsprechung in Leistungsbeschreibung. Neue Anforderung als Ergebnis des Bedienkonzeptes.)
hans@288:   * Gew�sser und Streckenwahl ermitteln den Bezugspegel automatisch
hans@288:   * Anzeige der Abflusskurven aller Pegel auf der vorgegebenen Strecke
hans@288: 
hans@288:   * Wahl von Abfl�ssen, Wasserst�nden und Dauerzahlen (Pflichtenheft: Bestehende Funktionen aus Desktop-FLYS; keine Entsprechung in Leistungsbeschreibung)
hans@288:    * Berechnungsart: Wasserspiegellagen/Wasserstand
hans@288:     * Eingabefelder wie in Desktop-FLYS f�r W oder Q; Einzelwerte oder Wertebereich
hans@288:     * Eingaben werden �ber eine tabellarische Auswahl unterst�tzt
hans@288:      * Bei der Eingabe von W: Wasserst�nde sind ausw�hlbar
hans@288:      * Bei der Eingabe von Q: Hauptwerte und Dauerzahlen sind ausw�hlbar
hans@288:    * Berechnungsart: W bei ungleichm��igem Abflussl�ngsschnitt
hans@288:     * Eingabefelder f�r W und Q analog zu bisherigen genutzten Mechanismen
hans@288: 
hans@288:  * Berechnungsausgabe (Pflichtenheft: Teile in Kap. 3.4.1.1; bestehende Funktionen aus Desktop-FLYS + Verbesserungen)
hans@288:   * Ausgabe jeweils in einer strukturierten Tabelle.
hans@288:   * Die Werte k�nnen in Abh�ngigkeit von der Spalte auf- und absteigend sortiert werden.
hans@288:   * Ergebnisse werden jeweils im CSV-Format ausgegeben
hans@288:   * Es werden weitere Ausgaben in zus�tzlichen Reitern angezeigt, die auch abgefragt werden k�nnen.
hans@288: 
hans@288: === Diagramme ===
hans@288:   * Allgemein:
hans@288:    * Integrierte Ausgabe der Diagramme in WINFO (Pflichtenheft Kap. 3.1)
hans@288:    * Zugriff auf die Projektdefinition/Parameterisierung (WINFO-Reiter)
hans@288:    * Freie Gr��enskalierung der Diagramme in Abh�ngigkeit vom Projektfenster
hans@288:    * Internationalisierung der Diagramme in deutsch und englisch (Beschriftung, Dezimaltrennzeichen und Tausendertrennzeichen)
hans@288:    * Beschriftung der Diagrammtitel gem�� Anhang (Leistungsbeschreibung, Anhang 1)
hans@288:     
hans@288:   * Anpassungen in Abh�ngigkeit von Berechnungsart/Diagrammtyp (Bestehendes Verhalten aus Desktop-FLYS):
hans@288:    * Abflusskurve am Pegel
hans@288:    * L�ngsschnitt
hans@288:     * Wasser flie�t immer von links nach rechts (unabh�ngig von der Orientierung der Stationierung; die Orientierung kann pro Gew�sser explizit gesetzt werden.)
hans@288:    * Abflusskurve/-tafel
hans@288:    * Dauerlinie
hans@288:     * Kombiniertes Diagramm von W- und Q-Dauerlinie (Pflichtenheft 3.4.1.8.6)
hans@288:    * W bei ungleichm��igem Abflussl�ngsschnitt
hans@288:     * Kombiniertes Diagramm von W-Diagramm und Q-Vorschau (Pflichtenheft 3.4.1.8.6)
hans@288: 
hans@288: 
hans@288: === Datenkorb (Pflichtenheft 3.4.1, ausgehend von Desktop-FLYS) ===
hans@288:  * Anzeige aller in der Datenbank vorhandenen Datens�tze f�r das gew�hlte Gew�sser (FLYS-Daten aus der Datenbank)
hans@288:  * Mehrfachauswahl durch Bereiche mit der Taste "Shift"; kombinierte Einzelauswahl mit der Taste "Strg"
hans@288:  * XML-basierte Konfiguration des Datenkorbs