# HG changeset patch # User Hans Plum # Date 1305541667 0 # Node ID 0f7213a1c383ac4f2eed77122bc1d73e8c73b75e # Parent 2586149b99349592de39744ed2a844da751904bc Added NEWS File for collecting enduser-sepcific information for releases flys-client/trunk@1926 c6561f87-3c4e-4783-a992-168aeb5c3f6f diff -r 2586149b9934 -r 0f7213a1c383 flys-client/ChangeLog --- a/flys-client/ChangeLog Fri May 13 11:24:55 2011 +0000 +++ b/flys-client/ChangeLog Mon May 16 10:27:47 2011 +0000 @@ -1,3 +1,10 @@ +2011-05-16 Hans Plum + + * NEWS: + New. Describing new functionality and some backgrounds in + MoinMoin-Wiki Syntax (in german only) from the user perspective. It + does not differentiate between client and server-specific code! + 2011-05-13 Ingo Weinzierl * Changes: Prepared Changes for the upcoming release 2.3 - see Changes diff -r 2586149b9934 -r 0f7213a1c383 flys-client/NEWS --- /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 +++ b/flys-client/NEWS Mon May 16 10:27:47 2011 +0000 @@ -0,0 +1,105 @@ +=== Framework === + + * Projektverwaltung (Pflichtenheft Kap. 3.3, Lokale Daten > Arbeitssitzungen) + * Mit dem Anlegen eines neuen Projektes wird die Projektliste automatisch gefüllt. + * Zu beachten: Zur Zeit operiert das System noch mit '''einem''' Benutzer, so dass jeder alle auf dem Server liegenden Projekte sieht. Mit der Einführung einer Nutzeranmeldung sieht dann jeder Nutzer nur noch seine eigenen Projekte. + * Mit einem Doppelklick oder das Kontextmenü können die jeweiligen Projekte wieder geöffnet werden. Sie stellen den Arbeitszustand des letzten "Übernehmen" wieder her. Die Einstellung ist sprachunabhängig, d.h. auch wenn zuvor Diagramme in deutsch erstellt worden sind, können diese in englischer Sprache geöffnet und dargestellt werden. + * Projekte können Projekte noch in mehreren Fenster geöffnet werden. Um Konsistenz herzustellen, kann man ein Projekt nur einmal öffnen. (vgl. https://roundup-intern.intevation.de/flys/issue21) + * Neue Fenster überlappen sich nicht mit der Position des vorherigen Fensters, um beim Anlegen eines neuen Projektes eine vollständige Überdeckung zu vermeiden + * Projektfenster maximieren (vgl. https://roundup-intern.intevation.de/flys/issue35) + + * Projekteinstieg + * Klick-Optimierung der Gewässerauswahl über eine Liste: von 3 Klicks zu 1 Klick. + + * Internationalisierung (Pflichtenheft, Kap.4.3.4) + * Beim Start wird die Spracheinstellung des Browser automatisch ausgewertet und die dazugehörige Oberfläche in deutsch oder englisch geladen. Wenn eine andere Sprache als deutsch oder englisch angefragt wird, fällt die Anwendung auf englisch (TOCHECK) zurück. + * Die Sprache kann jeweils manuell gewechselt werden. Dies hat Auswirkungen auf die Bedienoberfläche, Diagramme und Nutzung von Dezimaltrenner und Punkt + +=== Fachdatenbestand === + * Import der hydrologischen Daten der Elbe +## * Was wird nicht berücksichtigt? +## * Spalten in wst-Dateien mit einer - Notation; andere, nicht einheitliche werde jeweils mit einer Ziffer erweitert + * Einige Zahlen zum Bestand: + * 3 Gewässern mit Saar, Mosel und Elbe + * 15 Pegel + * 108 wst/zus-Dateien + * 711 Spalten aus diesen + * rund 500.000 Einzelwerte + * rund 2.500 Stationierungen aus km-Dateien + + +=== WINFO === + + * Wahl des Gewässers (Pflichtenheft, Teile aus 3.4.1, 3.4.1.1) + * Automatische Vorbelegung des ersten Eintrags + + * Wahl der Berechnungsart (Pflichtenheft 3.4.1.1 - bestehende Funktionen) + * Automatische Vorbelegung des ersten Eintrags + * Umsetzung der folgenden Berechnungsarten + * Wasserstand/Wasserspiegellage + * Abflusskurve/Abflusstafel + * Dauerlinie + * W bei ungleichmäßigem Abflusslängsschnitt + + * Wahl von Strecke oder Ort (Pflichtenheft: Bestehende Funktionen aus Desktop-FLYS; keine Entsprechung in Leistungsbeschreibung) + + * Automatisches Umschalten der Reiter bei Wahl von Orten oder Strecken + + * Eingabe eines Ortes (Dauerlinie, Abflusstafel/-kurve) + * Freie Texteingabe + * Unterstützung der Eingabe durch Liste an Ortsfavoriten. Per Klick wird jeweils der Wert in das Textfeld eingetragen. + + * Eingabe mehrere Orte (Wasserstand/Wasserspiegellage) + * Freie Texteingabe + * Unterstützung der Eingabe durch Auswahltabellen an Ortsfavoriten. Per Klick wird jeweils der Wert in das Textfeld eingetragen. + * Übernehmen von Beginn einer Strecke und Ende einer Strecke (abweichend von Desktop-FLYS, um die Bedienführung gradliniger zu gestalten) + + * Eingabe von Strecken (Wasserstand/Wasserspiegellage) + * Freie Texteingabe + * Unterstützung der Eingabe durch Auswahltabellen an Streckenfavoriten. Per Klick wird jeweils der Wert in das Textfeld eingetragen. + * Übernehmen von Beginn einer Strecke und Ende einer Strecke aus den Ortsfavoriten mit explizitem Setzen von Beginn (grüne Fahne) und Ende (Rote Fahne) (Erweiterung zu Desktop-FLYS) + * Bemerkungen: + * Es gibt Streckendaten, die außerhalb der Berechnungsstrecke des Modells liegen. Können die Ortsfavoritenbestände hierauf reduziert werden, da hier keine Ermittlung von Wasserständen erfolgen kann bzw. Favoriten außerhalb der Bezugspegelstrecken erlauben keine Ermittlung eines Bezugspegels. + + * Automatische Ermittlung des Bezugspegels (Keine Entsprechung in Leistungsbeschreibung. Neue Anforderung als Ergebnis des Bedienkonzeptes.) + * Gewässer und Streckenwahl ermitteln den Bezugspegel automatisch + * Anzeige der Abflusskurven aller Pegel auf der vorgegebenen Strecke + + * Wahl von Abflüssen, Wasserständen und Dauerzahlen (Pflichtenheft: Bestehende Funktionen aus Desktop-FLYS; keine Entsprechung in Leistungsbeschreibung) + * Berechnungsart: Wasserspiegellagen/Wasserstand + * Eingabefelder wie in Desktop-FLYS für W oder Q; Einzelwerte oder Wertebereich + * Eingaben werden über eine tabellarische Auswahl unterstützt + * Bei der Eingabe von W: Wasserstände sind auswählbar + * Bei der Eingabe von Q: Hauptwerte und Dauerzahlen sind auswählbar + * Berechnungsart: W bei ungleichmäßigem Abflusslängsschnitt + * Eingabefelder für W und Q analog zu bisherigen genutzten Mechanismen + + * Berechnungsausgabe (Pflichtenheft: Teile in Kap. 3.4.1.1; bestehende Funktionen aus Desktop-FLYS + Verbesserungen) + * Ausgabe jeweils in einer strukturierten Tabelle. + * Die Werte können in Abhängigkeit von der Spalte auf- und absteigend sortiert werden. + * Ergebnisse werden jeweils im CSV-Format ausgegeben + * Es werden weitere Ausgaben in zusätzlichen Reitern angezeigt, die auch abgefragt werden können. + +=== Diagramme === + * Allgemein: + * Integrierte Ausgabe der Diagramme in WINFO (Pflichtenheft Kap. 3.1) + * Zugriff auf die Projektdefinition/Parameterisierung (WINFO-Reiter) + * Freie Größenskalierung der Diagramme in Abhängigkeit vom Projektfenster + * Internationalisierung der Diagramme in deutsch und englisch (Beschriftung, Dezimaltrennzeichen und Tausendertrennzeichen) + * Beschriftung der Diagrammtitel gemäß Anhang (Leistungsbeschreibung, Anhang 1) + + * Anpassungen in Abhängigkeit von Berechnungsart/Diagrammtyp (Bestehendes Verhalten aus Desktop-FLYS): + * Abflusskurve am Pegel + * Längsschnitt + * Wasser fließt immer von links nach rechts (unabhängig von der Orientierung der Stationierung; die Orientierung kann pro Gewässer explizit gesetzt werden.) + * Abflusskurve/-tafel + * Dauerlinie + * Kombiniertes Diagramm von W- und Q-Dauerlinie (Pflichtenheft 3.4.1.8.6) + * W bei ungleichmäßigem Abflusslängsschnitt + * Kombiniertes Diagramm von W-Diagramm und Q-Vorschau (Pflichtenheft 3.4.1.8.6) + + +=== Datenkorb (Pflichtenheft 3.4.1, ausgehend von Desktop-FLYS) === + * Anzeige aller in der Datenbank vorhandenen Datensätze für das gewählte Gewässer (FLYS-Daten aus der Datenbank) + * Mehrfachauswahl durch Bereiche mit der Taste "Shift"; kombinierte Einzelauswahl mit der Taste "Strg" + * XML-basierte Konfiguration des Datenkorbs