Was ist Dive4Elements?
Dive4Elements ist eine datenbankbasierte Webapplikation zur raum-zeitlichen Analyse von Fachdaten der 4 Elemente (Feuer, Wasser, Luft und Erde). Dive steht für Digging, Investigating, Viewing, Exporting.
Dive4Elements gewährt webbasiert den Zugriff auf Datenmodelle in einem zentralen Datawarehouse und bietet die Möglichkeit zur Analyse, Visualisierung der Daten sowie Exportmöglichkeiten in offene Formate.
Dive4Elements kombiniert die folgenden Vorteile:
- Einheitlicher Aufbau fachlicher Workflows
- Einheitliche Projektverwaltung für Karten und Diagramme
- Einheitliche Verwaltung für Nutzereingaben
- Fachbezogene Sichten auf zentrale und fachbezogene Datenbestände
- Eingabeunterstützung durch unterschiedliche Widgets: Karten, Tabellen und Eingabefelder
Visualisierung & Analyse
Mit adäquaten Diagrammtypen und Kartendarstellungen können raum-zeit-bezogene Daten visualisiert und miteinander verglichen werden. Diese ausschließlich über einen Browser parametrisierten Analysen ermöglichen Darstellungen von Zeitserien, Vertikal- und Horizontalprofilen, Profilschnitten, Horizontalschnitten, Histogrammen und vom Anwender generierten Kartenebenen.
Um derartige Ergebnisse visualisieren zu können, wird zwischen Datenzugriff und den unterschiedlichen Ausgaben ein Prozessierungsschritt zwischengeschaltet. Hier werden sowohl 2D- und 3D-Interpolationen als auch statistische Analysen gerechnet. Klassifizierungen und Isoliniendarstellungen werden ermittelt; Geometriedaten werden ausgeschnitten bzw. geclippt. Die jeweiligen Ergebnissen stehen über offene Formate und Schnittstellen zur weiteren Nutzung in unterschiedlichen Kontexten zur Verfügung:
- CSV-Format: Weiterverarbeitung in einer Tabellenkalkulation
- ODV-Format: Weiterverarbeitung in der Fachsoftware OceanData View des Alfred-Wegner Instituts
- PNG/JPG-Format: Einbindung in Publikationen oder Webseiten
- PDF-Format: Der Export liefert eine Vektordarstellung, so dass diese u.a. für hochaufgelöste Druckprodukte genutzt werden können.
- SVG-Format: Ein offenes und standardisiertes Vektorformat des W3C Consortiums zur Einbindung in Zeichenprogramme, um nutzerspezifische Darstellungen für hochaufgelöste Druckprodukte herstellen zu können.
- Shape-Format: Ausgabe von Geometrie- und Sachdaten zur weiteren Verarbeitung in anderen GIS-Programmen
- WMS-Schnittstelle: Publizieren der Kartendarstellungen für die Integration in Geoportale oder desktopbasierte GI-Systeme
Dive4Elements kann sowohl zur alltäglichen Arbeit als auch Durchführung von umfangreicheren wissenschaftlichen Analysen an jedem Arbeitsplatz über einen Browser genutzt werden. Durch die o.g. Ausgabemöglichkeiten über offene Formate und Schnittstellen können die Ergebnisse in weitere Arbeitsprozesse eingebunden werden.
Dive4Elements (1. Generation) wird vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in Hamburg unterstützt.
Entwicklung & Download
Dive4Elements ist Freie Software. Der aktuelle Quellcode ist verfügbar in einem SCM-Repository.
SCM-Commit-Mailingliste abonnieren »
Technische Daten
- Nutzergeführte Fachdatenauswahl / Parameterisierung und Speicherung
- Templatebasierte Diagrammkomponente zur Visualisierung von punkt-, linien-, flächenhafte Daten u.a. mit Isolinien
- Rechenkern mit Interpolationsmethoden und Statistik
- WMS-Generator, WMS-Dienst mit integriertem OpenLayers-basierten Karten-Viewer
- Umfangreiche Exportmöglichkeiten: CSV, ODV, PNG/JPEG, vektorisierte PDFs, SVG, Shape
- Durchgängige Mehrsprachigkeit von GUI bis Diagramm
- Durchgängig auf Freier Software realisiert
- Implementierung in Java (Server mit sog. REST-Schnittstelle, WebClient mit Google Web Toolkit)
- Nutzung von UMN MapServer als Kartenserver
- WSPLGEN als sog. Wasserspiegellagengenerator
- Anbindung gegen Oracle und PostgreSQL/PostGIS Datenbanken möglich