Der aktuelle Entwicklungsstand der Software ist als Mercurial Repository auf der Plattform Wald gehostet und kann von dort geklont werden. So können Interessierte aktiv an der Entwicklung teilnehmen, Verbesserungen vornehmen und mit der Community über die Mailing-Listen kommunizieren. Auf der Projektseite (https://wald.intevation.org/projects/dive4elements/) sind weitere Informationen zu finden und können Beitrittsgesuche gestellt werden. Die ausführliche Installationsanleitung unterstützt bei dem Bauvorgang und der Installation.
Ein aktueller Release der Software steht als Archiv zum Download bereit. Darin ist die Software Dive4Elements River und ein Demo-Datensatz enthalten. Mit Hilfe der unten stehenden ausführlichen Installationsanleitung kann daraus einfach eine Demoversion installiert werden.
Ein weiterer komfortabler Weg, Dive4Elements River auszuprobieren ist das Live-Image. Das als Virtual-Box Image bereitgestellte Debian-System bringt eine vollständige Installation sowie einen Demo-Datensatz zum testen mit. Die xxxMB große Datei steht frei zum Download bereit.
Die Installationsanleitung hilft dabei, ein System auf die Installation der Software Dive4Elements River und das Einspielen des Demo-Datensatzes vorzubereiten und begleitet die komplette Installation. Zu finden ist das Dokument in dem Mercurial Repository (river/doc/INSTALL_DE) oder Online.
Zum Ausprobieren mit Dive4Elements River steht auch ein Demo-Datensatz zur Verfügung. Dieser enthält Daten für die Backend-Datenbank von Dive4Elements River und einen Auszug der zentralen Sedimentdatenbank (SedDB) der BfG für Analysen mit dem Modul M-INFO. In beiden Fällen handelt es sich um einen SQL-Dump mit verfälschten Original-Daten. Hinzu kommen zwei digitale Geländemodelle für die Berechnung von Überschwemmungsflächen. Das xxxMB große ZIP-Archiv steht frei (Lizenz) zum Download bereit.