Dive4Elements ist ein web-basiertes System zur raum-zeitlichen Analyse von Fachdaten. Es ermöglicht den Zugriff auf Daten in zentralen Datawarehouses, kann diese verarbeiten, visualisieren sowie in offene Formate exportieren.
Dive4Elements "River" ist eine datenbankbasierte Webapplikation
zur raum-zeitlichen Analyse von Fachdaten. Sie bildet die Basis für den weltweit
zugänglichen Fachdienst FLYS der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG),
in dem Daten aus zentralen Datenbanken der
Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)
und der BfG fachlich und technisch angebunden sind.
Dive4Elements "River" stellt dem Fachnutzer all diese Informationen,
die für die Erstellung und den Betrieb von numerischen Fließgewässermodellen an
Bundeswasserstraßen benötigt werden, in vier zentralen Sichtweisen zur Verfügung:
als Datensätze über mehrere Export-Funktionen sowie grafisch in
verschiedenen Punkt-, Längsschnitt- und Kartendarstellungen.
Dive4Elements "River" besitzt - so wie es für den Fachdienst FLYS betrieben wird - drei Informations- und Analyse-Module, die jeweils bis zu 6 verschiedene, technische Workflows (in FLYS: "Berechnungsarten") in sich vereinen. Fachlich werden die Module nach dem "W-INFO-Modul" für hydraulische und hydrologische Fachdaten, dem "M-INFO-Modul" für morphologische Fachdaten und dem Modul "Fixierungsanalyse" (für Fixierungen als Spezialdatensätze) unterschieden.
Jede der Berechnungsarten kombiniert einen vorgegebenen Workflow (Arbeitsablauf) zur Ergebnis-/Informationsermittlung mit fachlich sinnvollen Möglichkeiten zur Ergebnisausgabe. So werden berechnete Wasserspiegellagen automatisch nicht nur in der Längsschnitt- sondern auch in der Querprofilansicht dargestellt. Sie können zu Überschwemmungsflächen in der Kartenansicht weiterverarbeitet werden.
Darüber hinaus verfolgen die verschiedenen Ergebnisansichten in Dive4Elements "River" nicht nur ein reine Visualisierungsfunktion, sondern auch den integrativen Ansatz, Daten unterschiedlicher Quellen (technisch - Datenbanken) und unterschiedlicher Arbeitsprozesses (fachlich - Modellierung & Messung) über den sogenannten "Datenkorb" in eine Zusammenschau zu bringen.
Das Modul W-Info für hydraulische und hydrologische Fragestellungen enthält fünf neue Berechnungsarten:
Die Fixierungsanalyse wurde überarbeitet.
M-Info dient physikalisch-morphologischen Fragestellungen und ist in der Bedienung, Ergebnisausgabe und -visualisierung analog zu W-Info. Insgesamt beinhaltet dieses Modul sechs Berechnungsarten:
Alle Arbeitsergebnisse können, je nach Berechnungsart mittels Tabellen, Diagrammen (z. B. Längsschnitt, Querprofil, Ablusskurve, etc.) oder Karten dargestellt werden.
Dive4Elements Ocean (GNV)