diff INSTALL.markdown @ 880:c63ecb95dffb

move INSTALL to a markdown File
author Dustin Demuth <dustin@intevation.de>
date Wed, 22 Jul 2015 16:01:54 +0200
parents
children 98d7a325f894
line wrap: on
line diff
--- /dev/null	Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000
+++ b/INSTALL.markdown	Wed Jul 22 16:01:54 2015 +0200
@@ -0,0 +1,133 @@
+# Installation Lada-Client
+
+Für allgemeine Informationen schauen Sie in die README Datei.
+
+## Installation
+
+Für den Betrieb des Lada-Clients muss dieser innerhalb einer Webserver-Umgebung
+installiert werden. Die folgenden Hinweise geben eine Kurze Anleitung zur
+Installation eines Apache-Webserver.
+
+Hinweis: Für den Betrieb einer vollständigen Installation ist neben dem
+Klienten auch die Installation eines Servers und entsprechender Datenbank
+notwendig. Für die Installation des Servers folgen Sie bitte den Hinweisen in
+der README Datei des Server-Pakets. Siehe Projektwebseite. Optional: Die
+Authentifizierung kann gegen einen LDAP-Server durchgeführt werden. Beispiele
+finde sich in dem Installationbeispiel.
+
+Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Installation und Einrichtung auf
+Basis eines Oracle-RedHat Linux Systems.
+
+### Compilieren und Minifizieren der Anwendung
+
+Zum Compilieren der Anwendung kommt das Tool Sencha Cmd 4.0.x zum Einsatz.
+Mit Hilfe dieses Tools kann der Quellcode in eine einzelne Datei zusammengefasst
+und minifiziert werden. Dies beschleunigt das Laden der Anwendung im Browser erheblich
+
+Sencha bietet Sencha Cmd zum [Download](https://www.sencha.com/products/extjs/cmd-download/) 
+an. Beachten Sie: Sencha Cmd ist keine freie Software.
+
+Die Fa. Sencha beschreibt die Installation von Sencha Cmd in der
+[Dokumentation von ExtJs](http://docs.sencha.com/extjs/4.2.1/#!/guide/command)
+
+Zur Installation werden Ruby und Java benötigt.
+
+
+
+
+
+Der Befehl hierzu lautet:
+
+```
+    sencha --sdk $PATHTOEXT compile \
+      --classpath=app,resources/datetime,resources/i18n page -str -cla lada.js \
+      -yui -i index.html -o build/index.html
+```
+
+Das Verzeichnis `build` enthält dann eine Datei `index.html` und eine Datei
+`lada.js`. Die Datei `lada.js` ist eine komprimierte Version der Anwendung und
+enthält alle benötigten Klassen.
+Für die Produktivversion müssen die folgenden Dateien zusätzlich in das
+Verzeichnis `build` kopiert werden:
+
+|  Quelldatei                                            |   Zieldatei                                                 |
+|--------------------------------------------------------|-------------------------------------------------------------|
+| extjs/resources/css/ext-all-gray.css                   | build/extjs/resources/css/ext-all-gray.css                  |
+| extjs/resources/ext-theme-gray/ext-theme-gray-all.css  | build/extjs/resources/ext-theme-gray/ext-theme-gray-all.css |
+| resources/Lada.properties                              | build/resources/Lada.properties                             |
+| resources/Lada_de-DE.properties                        | build/resources/Lada_de-DE.properties                       |
+| gfx/*                                                  | build/gfx/                                                  |
+
+
+### Installation Apache
+Zunächst wird der Apache Webserver aus dem Repository installiert:
+
+```
+    yum install httpd mod_ssl
+    service httpd start
+```
+
+### Aktivierung der Apache Module
+
+Die Konfiguration, welche Module beim Start des Apache geladen werden, erfolgt
+in der Datei `/etc/httpd/conf`. Die zu ladende Module sind in dieser Datei mit
+der Option `LoadModule` angegeben. Folgende Module werden benötigt:
+
+    * ldap_module: Authentifizierung gegen den LDAP
+    * headers_module: Setzten der Header nach der Authentifizierung
+    * proxy_module: Reverse Proxy des Apache zum Jboss-Server
+
+### Einrichtung der Anwendung
+
+Zunächst hinterlegen wir die Anwendung in dem Server. Hierzu verwenden wir die
+gebaute Version, welche sich im `build` Ordner befindet.
+
+```
+cd /var/www/html
+mkdir lada
+cp -r build/* lada
+```
+
+*Wichtig um SELinux dazu zu überreden das neue Verzeichnis auch zu servieren:*
+
+```
+restorecon -Rv /var/www/html/
+```
+
+Die Anwendung sollte nun bereits unter der Adresse `http://localhost/lada`
+erreichbar sein.
+
+### Konfiguration Proxy Server
+
+Damit der Client eine Verbindung zu dem Server aufbauen kann, um von dort
+Daten laden zu können, ist es notwendig den Server weiter zu konfigurieren.
+
+```
+    togglesebool httpd_can_network_connect
+    service httpd restart
+```
+
+Dies erlaubt dem Apache grundsätzlich sich mit einem anderen Dienst zu verbinden.
+Nun muss noch ein Reverse-Proxy eingerichtet werden. Dieser ist nur für
+bestimmte Adressen aktiv.
+
+Folgende Datei sollte unter `/etc/httpd/conf.d/lada.conf` angelegt werden:
+```
+    <VirtualHost *:80>
+        ServerAdmin webmaster@localhost
+        #ServerName dummy-host.example.com
+        ErrorLog logs/lada-error_log
+        CustomLog logs/lada-access_log common
+
+        # Set multiple Proxys
+        ProxyPass /lada/server http://localhost:8080/lada
+        ProxyPassReverse /lada/server http://localhost:8080/lada
+    </VirtualHost>
+```
+Alle Anfragen an die Adresse `/lada/service`, werden nun an den Server weitergeleitet.
+
+### Authentifizierung
+
+Die Authentifizierung geschieht gegen einen OpenID-Server.
+
+Der Lada-Client leitet in Zusammenarbeit mit dem Server automatisch an diesen weiter.

http://lada.wald.intevation.org