view INSTALL.markdown @ 923:7cbbe0485d0d

Added a Print-button which sends a selection of proben to a service which still has to be specified.
author Dustin Demuth <dustin@intevation.de>
date Thu, 20 Aug 2015 14:37:37 +0200
parents 44e970cec920
children f2001df0e494
line wrap: on
line source
# Installation Lada-Client

Für allgemeine Informationen schauen Sie in die README Datei.

## Installation

Für den Betrieb des Lada-Clients muss dieser innerhalb einer Webserver-Umgebung
installiert werden. Die folgenden Hinweise geben eine Kurze Anleitung zur
Installation eines Apache-Webserver.

Hinweis: Für den Betrieb einer vollständigen Installation ist neben dem
Klienten auch die Installation eines Servers und entsprechender Datenbank
notwendig. Für die Installation des Servers folgen Sie bitte den Hinweisen in
der README Datei des Server-Pakets.
Weitere Information finden Sie auf der Projektwebseite:
http://wald.intevation.org/projects/lada

Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Installation und Einrichtung auf
Basis eines Oracle-RedHat Linux Systems.

Der Lada-Client ist eine Anwendung die auf dem Framework ExtJs 4.2.1 basiert,
Damit der Client funktioniert müssen Sie dieses Framework herunterladen und
entpacken. Dies kann direkt in das root-Verzeichnis des Lada-Clients geschehen.

Für Applikationen die ebenfalls unter der GPL lizenziert wird - so wie der Lada
Client - kann ExtJs als [GPL Version heruntergeladen](http://cdn.sencha.com/ext/gpl/ext-4.2.1-gpl.zip)
werden.

Legen Sie nach dem Entpacken einen Symlink auf dieses Verzeichnis an:

```
ln -s ext-4.2.1.883 extjs
```

### Kompilieren und Minifizieren der Anwendung

Zum Kompilieren der Anwendung kommt das Tool Sencha Cmd 4.0.x zum Einsatz.
Mit Hilfe dieses Tools kann der Quellcode in eine einzelne Datei zusammengefasst
und minifiziert werden. Dies beschleunigt das Laden der Anwendung im Browser
erheblich

Sencha bietet Sencha Cmd zum [Download](https://www.sencha.com/products/extjs/cmd-download/) 
an. Beachten Sie: Sencha Cmd ist keine freie Software.

Die Fa. Sencha beschreibt die Installation von Sencha Cmd in der
[Dokumentation von ExtJs](http://docs.sencha.com/extjs/4.2.1/#!/guide/command)

Zur Installation von Sencha Cmd werden Ruby und Java benötigt.

Bevor Sie die Anwendung kompilieren können, müssen Sie die im Abschnitt
*Lizenzen und Bibliotheken* genannten Bibliotheken zum Projekt hinzufügen.


Zum Kompilieren nutzen Sie die folgende Anweisung:

```
   $PATHTOSENCHACMD --sdk-path $PATHTOEXTJS compile \
   --classpath=app,resources/lib/ext/upload,resources/lib/ext/i18n page \
   -yui -i index.html -o build/index.html
```

Ersetzen Sie heirbei `$PATHTOSENCHACMD` mit dem Pfad zu Ihrer Installation von
Sencha Cmd. $PATHTOEXTJS gibt den Pfad an, an dem sich Ihre Kopie von ExtJs
befindet.


Das Verzeichnis `build` enthält dann eine Datei `index.html` und eine Datei
`lada.js`. Die Datei `lada.js` ist eine komprimierte Version der Anwendung und
enthält alle benötigten Klassen.
Für die Produktivversion müssen die folgenden Dateien zusätzlich in das
Verzeichnis `build` kopiert werden:

|  Quelldatei                                            |   Zieldatei                                                 |
|--------------------------------------------------------|-------------------------------------------------------------|
| extjs/resources/css/ext-all-gray.css                   | build/extjs/resources/css/ext-all-gray.css                  |
| extjs/resources/ext-theme-gray/ext-theme-gray-all.css  | build/extjs/resources/ext-theme-gray/ext-theme-gray-all.css |
| resources/i18n/Lada.properties                         | build/resources/i18n/Lada.properties                        |
| resources/i18n/Lada_de-DE.properties                   | build/resources/i18n/Lada_de-DE.properties                  |
| resources/img/*                                        | build/ressources/img*                                       |
| resources/lib/* (alles ausser ext Ordner)              | build/resources/lib                                         |


Um OpenLayers als "Single File" Version bereit zu haben, gehen Sie in das
Verzeichnis `build/resources/lib/OpenLayers` und führen Sie den folgenden Befehl
aus:

```
python build.py
```

Dies erstellt eine Datei `OpenLayers.js` innerhalb des Verzeichnisses.
Diese wird in der Webanwendung referenziert.

### Installation Apache
Zunächst wird der Apache Webserver aus dem Repository installiert:

```
    yum install httpd mod_ssl
    service httpd start
```

### Aktivierung der Apache Module

Die Konfiguration, welche Module beim Start des Apache geladen werden, erfolgt
in der Datei `/etc/httpd/conf`. Die zu ladende Module sind in dieser Datei mit
der Option `LoadModule` angegeben. Folgende Module werden benötigt:

    * headers_module: Setzten der Header nach der Authentifizierung
    * proxy_module: Reverse Proxy des Apache zum Lada-Server

### Einrichtung der Anwendung

Zunächst hinterlegen wir die Anwendung in dem Server. Hierzu verwenden wir die
gebaute Version, welche sich im `build` Ordner befindet.

```
cd /var/www/html
mkdir lada
cp -r build/* lada
```

*Wichtig um SELinux dazu zu überreden das neue Verzeichnis auch zu servieren:*

```
restorecon -Rv /var/www/html/
```

Die Anwendung sollte nun bereits unter der Adresse `http://localhost/lada`
erreichbar sein.

Damit die Anwendung vollständig funktioniert, müssen ggfs. noch weitere
Bibliotheken hinzugefügt werden.
Dies wird im Abschnitt *Lizenzen und Bibliotheken* näher beschrieben

### Konfiguration Proxy Server

Damit der Client eine Verbindung zu dem Server aufbauen kann, um von dort
Daten laden zu können, ist es notwendig den Server weiter zu konfigurieren.

```
    togglesebool httpd_can_network_connect
    service httpd restart
```

Dies erlaubt dem Apache grundsätzlich sich mit einem anderen Dienst zu verbinden.
Nun muss noch ein Reverse-Proxy eingerichtet werden. Dieser ist nur für
bestimmte Adressen aktiv.

Folgende Datei sollte unter `/etc/httpd/conf.d/lada.conf` angelegt werden:
```
    <VirtualHost *:80>
        ServerAdmin webmaster@localhost
        #ServerName dummy-host.example.com
        ErrorLog logs/lada-error_log
        CustomLog logs/lada-access_log common

        # Set multiple Proxys
        ProxyPass /lada/server http://LADASERVER/lada
        ProxyPassReverse /lada/server http://LADASERVER/lada
    </VirtualHost>
```
Alle Anfragen an die Adresse `/lada/service`, werden nun an den Server
weitergeleitet.

### Authentifizierung

Die Authentifizierung geschieht derzeit gegen einen OpenID-Server.
Früher Ansätze nutzten LDAP, in Zukunft soll auch Authentifizierung via SAML2
möglich sein.

Der Lada-Client leitet in Zusammenarbeit mit dem Server automatisch an diesen weiter.

# Lizenzen und Bibliotheken

Die Anwendung verwendet mehrere Unterkomponenten, diese sind typischerweise im
Ordner `resources/lib` zu finden.

Folgende Bibliotheken werden neben ExtJs verwendet:

 * Filesaver.js
   https://github.com/eligrey/FileSaver.js
   MIT - License
 * Blob.js
   https://github.com/eligrey/Blob.js
   MIT - License
 * Openlayers 2.13.1
   http://www.openlayers.org
   https://github.com/openlayers/openlayers
   2-Clause BSD-License

Diese sind im Ordner `resources/lib` zu finden, und werden in der `Index.html`
referenziert.

Im Ordner resources/lib/ext befinden sich Bibliotheken die ExtJs ergänzen und in
der Datei `app.js` aufgeführt werden.

 * Ext.i18n.Bundle 0.3.3 (referenced as Ext.i18n in app.js)
   https://github.com/elmasse/Ext.i18n.Bundle/tree/v0.3.3
   MIT - License
 * Ext.ux.upload 1.1.1
   https://github.com/ivan-novakov/extjs-upload-widget/tree/1.1.1
   3-Clause BSD-License


## Installation der Bibliotheken

Die aufgeführten Bibliotheken können über den Link zu Github als zip-Datei
heruntergeladen werden.

Dabei ist auf die korrekte Versionsnummer zu achten, falls dies in der Liste
oben angegeben wurde.

```
cd /var/www/html/lada/resources/
mkdir lib/
cd lib
wget https://github.com/eligrey/FileSaver.js/archive/master.zip -O FileSaver-js.zip
wget https://github.com/eligrey/Blob.js/archive/master.zip -O Blob-js.zip
wget https://github.com/openlayers/openlayers/archive/release-2.13.1.zip -O OpenLayers-2-13-1.zip

mkdir ext
cd ext
wget https://github.com/elmasse/Ext.i18n.Bundle/archive/v0.3.3.zip -O Ext-i18n-Bundle-v0-3-3.zip
wget https://github.com/ivan-novakov/extjs-upload-widget/archive/1.1.1.zip -O Ext-ux-Upload-1-1-1.zip
```

Die Dateien sind im Ordner `resources/lib/` zu entpacken

```
cd ..
unzip FileSaver-js.zip
unzip Blob-js.zip
unzip OpenLayers-2-13-1.zip

cd ext
unzip Ext-i18n-Bundle-v0-3-3.zip
unzip Ext-ux-Upload-1-1-1.zip
```

Zum einfacheren Zugriff auf die Bibliothek, symbolische Links erstellen.
Dies ist praktisch wenn die Bibliothek ausgetauscht wird,
dann müssen die Quelltexte nicht angepasst werden

```
cd ..
ln -s Blob.js-master Blob
ln -s FileSaver.js-master FileSaver
ln -s openlayers-release-2.13.1/build OpenLayers

cd ext
ln -s Ext.i18n.Bundle-0.3.3/i18n i18n
ln -s extjs-upload-widget-1.1.1/lib/upload upload
```

Somit ist die Installation der Bibliotheken abgeschlossen.

http://lada.wald.intevation.org