# HG changeset patch # User Raimund Renkert # Date 1447857600 -3600 # Node ID 48fab56ae827609a3b22802223ef0b9db08c3ef6 # Parent 4262acdd466da177eb93910a4557e289de6e625e# Parent 353269b89c4c947af1066935e0ae182a6a48a1a4 mergedmerged.. diff -r 4262acdd466d -r 48fab56ae827 Dockerfile --- a/Dockerfile Wed Nov 18 15:39:21 2015 +0100 +++ b/Dockerfile Wed Nov 18 15:40:00 2015 +0100 @@ -64,7 +64,7 @@ $JBOSS_HOME/modules/org/postgres/main/module.xml RUN ln -fs $PWD/wildfly/hibernate-module.xml \ $JBOSS_HOME/modules/system/layers/base/org/hibernate/main/module.xml -RUN ln -s $PWD/wildfly/standalone.conf $JBOSS_HOME/bin/ +RUN ln -fs $PWD/wildfly/standalone.conf $JBOSS_HOME/bin/ RUN wildfly/execute.sh diff -r 4262acdd466d -r 48fab56ae827 README.markdown --- a/README.markdown Wed Nov 18 15:39:21 2015 +0100 +++ b/README.markdown Wed Nov 18 15:40:00 2015 +0100 @@ -52,6 +52,18 @@ Die Anwendung ist dann unter dem Pfad "/lada-server-$VERSION" erreichbar. +Um zu garantieren, dass die von den REST-Schnittstellen ausgelieferten +Zeitstempel sich korrekt auf UTC beziehen, muss die entsprechende System- +Property `user.timezone=UTC` vor dem Start des Application-Servers gesetzt +werden (siehe `wildfly/standalone.conf`). + +Das PostgreSQL-Datenbank-Backend des Lada-Servers kann als Nutzer `postgres` +(bzw. als PostgreSQL-Superuser) mit dem Skript `db_schema/setup-db.sh` +eingerichtet werden. + +Details zur Installation können den Dateien `Dockerfile` und +`db_schema/Dockerfile` entnommen werden. + Tests ----- Die auf Arquillian basierenden Tests erfordern einen vollständig konfigurierten