Mercurial > trustbridge
view doc/help/admin/server.rst @ 1371:23df332b2a4c
(issue179) Read install signature timestamp from config
This also changes the way the sigDt is propgated to the
MainWindow. It no longer uses the settings but hands
it over as a parameter directly.
author | Andre Heinecke <andre.heinecke@intevation.de> |
---|---|
date | Mon, 24 Nov 2014 15:48:49 +0100 |
parents | b53434f9280a |
children |
line wrap: on
line source
Server-Anforderungen ==================== Der TrustBridge-Update-Server stellt die Softwareversionen und Zertifikatslisten für den TrustBridge-Client bereit. An den Betrieb des Update-Servers werden folgende Anforderungen gestellt: * eine öffentlich zugängliche URL eines Download-Verzeichnises (optional: Verzeichnis ist im Browser auflistbar). * Ausliefern aller Dateien nur über https (Version TLS 1.2) in der Konfiguration und Einhaltung der Technischen Richtlinie `"BSI TR-02102-2 Verwendung von Transport Layer Security (TLS)" <https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/TechnischeRichtlinien/TR02102/BSI-TR-02102-2_pdf.html>`_: Cipher-Suite: ECDSA (mit brainpoolP256r1), maximal TLS-ECDHE-ECDSA-WITH-AES-256-CBC-SHA384; * Manuelles Heraufladen von neue Dateien ermöglichen (z.B. per SCP; nur für den TrustBridge-Administrator). Zertifikatsanforderungen ------------------------ Code-Signing-Zertifikat ....................... Für die Signatur des TrustBridge-Windows-Installers wird ein Code-Signing-Zertifikat von einer vertrauenswürdigen, vorinstallierten Zertifizierungsstelle auf Windows benötigt, um Authenticode für die Verifikation der Erstinstallation nutzen zu können. * Empfohlene Schlüssellänge: RSA 2048 oder 3076 * Empfohlener Hash-Algorithmus: SHA-256 Der geheime Schlüssel verbleibt beim TrustBridge-Administrator und muss in der TrustBridge-Verwaltungsanwendung beim Erstellen eines neuen Installationspakets angegeben werden. Der Schlüssel des Code-Signing-Zertifikats für Windows wird auch zur Erstellung der RSA-Signatur des GNU/Linux-Installers verwendet. Schlüsselmaterial für Listensignatur .................................... Jede Zertifikatsliste wird mit einem geheimen Schlüssel signiert. Der zugehörige öffentliche Schlüssel ist in TrustBridge zur Signaturprüfung fest eingebaut. * Empfohlene Schlüssellänge: RSA 3076 * Empfohlener Hash-Algorithmus: SHA-256 Der geheime Schlüssel verbleibt beim TrustBridge-Administrator und muss in der TrustBridge-Verwaltungsanwendung beim Erstellen einer neuer Zertifikatsliste angegeben werden. Zertifikat für Update-Server ............................ Der Transport von Zertifikatslisten und Softwareupdates wird per HTTPS (Version TLS 1.2) abgesichert. Das zugehörige öffentliche Zertifikat ist in TrustBridge fest eingebaut. Empfohlenes Verfahren ist ECDSA mit brainpoolP256r1-Parametern. Das Zertifikat sollte den X.509 Standards (rfc5639, rfc7027) entsprechen und mit PolarSSL funktionieren. Die X.509-Standards sind wichtig, damit das mit neueren Klienten (wie Webbrowsern) gleich funktioniert, sobald diese auch die entsprechende Kurve beherrschen. Der geheime Schlüssel wird zum Update-Server übertragen.