view manuals/help-manual/konzept.rst @ 903:b5a49960d5cb

Added first draft of manuals for TrustBridge and TrustBridge Admin (using Sphinx).
author Emanuel Schuetze <emanuel@intevation.de>
date Wed, 13 Aug 2014 14:49:25 +0200
parents
children
line wrap: on
line source
=================
Hintergrundwissen
=================


Zertifikatsspeicher
===================

Damit Zertifikaten in Anwendungen (wie z.B. Browser oder E-Mail-Klient)
vertraut werden kann, müssen die zugehörigen Wurzelzertifikate in den passenden
Zertifikatsspeichern des Systems installiert werden.
TrustBridge übernimmt diese Zugriff auf die Zertifikatsspeicher.

Es gibt zwei gängige Zertifikatsspeicher, die von TrustBridge und den meißten
Anwendungen unterstützt
werden:
- der Mozilla NSS-Zertifikatsspeicher ("Network Security Services")
und 
- der Windows-System-Zertifikatsspeicher.


Chrome bzw. Chromium verwendet unter Windows den Windows-System-Speicher und unter
Ubuntu den NSS-Zertifikatsspeicher. Die nachfolgende Abbildung veranschaulicht 
die verwendeten Zertifikatsspeicher unter Windows und GNU/Linux.

.. figure:: _static/stores.png
   :width: 100%
   :alt: Übersicht der Zertifikatsspeicher

   *Abbildung 1: Übersicht der Zertifikatsspeicher*

Windows-Zertifikatsspeicher
---------------------------




Ablauf von Zertifikatsupdates
=============================

http://wald.intevation.org/projects/trustbridge/