emanuel@903: Installation
emanuel@903: ============
emanuel@903: 
emanuel@903: TrustBridge bietet Installationspakete für die Plattformen Windows und GNU/Linux.
emanuel@903: Offiziell unterstützt und geprüft sind Windows 7 und 8 sowie Ubuntu 14.04
emanuel@903: (jeweils 32 und 64 Bit).
emanuel@903: 
emanuel@919: TrustBridge greift auf zwei gängige `Zertifikatsspeicher <konzept.html#zertifikatsspeicher>`_ zu, den Windows-System-Zertifikatsspeicher und den Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher.
emanuel@919: Folgende Anwendungen nutzen diese Zertifikatsspeicher und werden von TrustBridge unterstützt:
emanuel@919: 
emanuel@919: * Mozilla Firefox
emanuel@919: * Mozilla Thunderbird
emanuel@919: * Google Chrome / Chromium
emanuel@919: * MS Internet Explorer
emanuel@919: * MS Outlook
emanuel@903: 
emanuel@903: 
emanuel@903: Windows
emanuel@903: -------
emanuel@919: Nach dem Start des Installationsassistenten TrustBridge-|version|.exe folgt ein
emanuel@919: Begrüßungsdialog:
emanuel@919: 
emanuel@919: .. figure:: _static/nsis-installer.png
emanuel@919:    :alt: Installationsassistent unter Windows
emanuel@919: 
emanuel@919: Der Installationsdatei ist mit einem Code-Signing-Zertifikat signiert.
emanuel@919: 
emanuel@919: Sie können TrustBridge **systemweit** (benötigt Administrator-Rechte) oder
emanuel@919: **lokal** (nur für den aktuellen Nutzer) installieren.
emanuel@919: 
emanuel@919: Sobald Sie den TrustBridge-Installer mit Administrator-Rechten ausführen (z.B.
emanuel@919: als eingeloggter Admin) wird die Anwendung immer systemweit installiert. Das
emanuel@919: bedeutet, dass jeder Nutzer auf dem System später die von TrustBridge
emanuel@919: installierten Zertifikate nutzen kann. Der Administrator ist zuständig für die
emanuel@919: regelmäßige Prüfung nach Aktualisierung von Software und Zertifikaten.
emanuel@919: 
emanuel@919: Eine lokale Installation ermöglicht es Nutzern ohne Administrator-Rechte
emanuel@919: TrustBridge selbständig zu installieren. Die Zertifikate werden dann später nur im
emanuel@919: Zertifikatsspeicher des Nutzers abgelegt.
emanuel@919: 
emanuel@919: Für die **Deinstallation** von TrustBridge gehen Sie über den üblichen Weg
emanuel@919: der Windows-Systemsteuerung ("Programme deinstallieren") und folgen Sie den
emanuel@919: Anweisungen des Deinstallationsassistenten.
emanuel@919: 
emanuel@903: 
emanuel@903: Ubuntu
emanuel@903: ------
emanuel@919: Für die Installation von TrustBridge unter Ubuntu wird ein interaktives Installationsskript
emanuel@1195: für die Kommandozeile angeboten - jeweils für 32- und 64-Bit-Systeme 
emanuel@1195: (TrustBridge-|version|-amd64.sh bzw. TrustBridge-|version|-i386.sh).
emanuel@919: 
emanuel@1195: Eine Anleitung zur Installation unter Ubuntu finden Sie in der
emanuel@1195: Kopfzeile des Installationsskripts - Doppelklicken,
emanuel@1195: um es im Texteditor zu öffnen.
emanuel@919: 
emanuel@1195: Sie haben zwei Installationsmöglichkeiten: **systemweit** (erfordert sudo-Rechte) oder
emanuel@1195: **lokal** (in Ihrem Heimatverzeichnis).
emanuel@919: 
emanuel@919: Eine Hilfe zu den verfügbaren Kommandozeilenoptionen bietet Ihnen ``--help``.