# HG changeset patch # User Emanuel Schuetze # Date 1408622313 -7200 # Node ID e15637472a99082b798d5502de928e13e3d411b3 # Parent a55c6cf5436584c115ad0b5681d228287f17c27e (manual) Updated help pages. diff -r a55c6cf54365 -r e15637472a99 manuals/help-manual/.conf.py.swp Binary file manuals/help-manual/.conf.py.swp has changed diff -r a55c6cf54365 -r e15637472a99 manuals/help-manual/_static/extra-style.css --- a/manuals/help-manual/_static/extra-style.css Mon Aug 18 18:52:39 2014 +0200 +++ b/manuals/help-manual/_static/extra-style.css Thu Aug 21 13:58:33 2014 +0200 @@ -7,3 +7,8 @@ margin-top: 0px; margin-bottom: 20px; } +tt { + font-size: 1.1em; + background-color: transparent; +} + diff -r a55c6cf54365 -r e15637472a99 manuals/help-manual/_static/nsis-installer.png Binary file manuals/help-manual/_static/nsis-installer.png has changed diff -r a55c6cf54365 -r e15637472a99 manuals/help-manual/_static/trustbridge-gui_win.png Binary file manuals/help-manual/_static/trustbridge-gui_win.png has changed diff -r a55c6cf54365 -r e15637472a99 manuals/help-manual/bedienung.rst --- a/manuals/help-manual/bedienung.rst Mon Aug 18 18:52:39 2014 +0200 +++ b/manuals/help-manual/bedienung.rst Thu Aug 21 13:58:33 2014 +0200 @@ -9,4 +9,7 @@ - **Empfohlene Wurzelzertifikate:** Alle Wurzelzertifikate, die TrustBridge zur Installation vorgeschlagen hat. - **Abgeratene Wurzelzertifikate:** Alle Wurzelzertifikate, die TrustBridge zur Deinstallation empfohlen hat. -TODO: Screenshot +.. figure:: _static/trustbridge-gui_win.png + :alt: Die TrustBridge-Oberfläche unter Windows bei verfügbaren Zertifikatsänderungen + :width: 100% + diff -r a55c6cf54365 -r e15637472a99 manuals/help-manual/index.rst --- a/manuals/help-manual/index.rst Mon Aug 18 18:52:39 2014 +0200 +++ b/manuals/help-manual/index.rst Thu Aug 21 13:58:33 2014 +0200 @@ -11,12 +11,12 @@ Dabei ist unerheblich, ob die Zertifikate auf der Anwenderebene vorher bereits installiert waren. -**Wurzelzertifikate** sind die Basis einer PKI zur Feststellung der +**Wurzelzertifikate** (auch Rootzertifikate genannt) sind die Basis einer PKI zur Feststellung der Authentizität des Kommunikationspartners und der Integrität seiner Nachrichten für verschiedene Anwendungen -- insbesondere bei der Übertragung über unsichere Kommunikationskanäle, wie dem Internet. -Ein Wurzel- oder auch "Root"-Zertifikat dient als Vertrauensanker +Ein Wurzelzertifikat dient als Vertrauensanker ("Trust Anchor") für alle darunter hängenden Zertifikate. Unterhalb der Wurzel folgt eine Sicherheitskette ("Trust Chain") von ein oder mehreren Zwischenzertifikaten der Zertifizierungsstellen, gefolgt von @@ -29,7 +29,7 @@ Über diese Hilfe ================ -Diese Hilfe unterstützt Sie bei der Bedienung von TrustBridge sowie +Diese Hilfe unterstützt Sie bei der Bedienung von TrustBridge |version| sowie vermittelt Ihnen ein beseres Verständnis was die Anwendung macht und wofür das gut ist. Die Hilfeseiten im Überblick: diff -r a55c6cf54365 -r e15637472a99 manuals/help-manual/installation.rst --- a/manuals/help-manual/installation.rst Mon Aug 18 18:52:39 2014 +0200 +++ b/manuals/help-manual/installation.rst Thu Aug 21 13:58:33 2014 +0200 @@ -5,19 +5,75 @@ Offiziell unterstützt und geprüft sind Windows 7 und 8 sowie Ubuntu 14.04 (jeweils 32 und 64 Bit). -Weiterhin werden alle Anwendungen unterstützt, die auf die -Zertifikatsspeicher zugreifen -- Mozilla Firefox -- Mozilla Thunderbird -- Google Chrome / Chromium -- MS Internet Explorer -- MS Outlook +TrustBridge greift auf zwei gängige `Zertifikatsspeicher `_ zu, den Windows-System-Zertifikatsspeicher und den Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher. +Folgende Anwendungen nutzen diese Zertifikatsspeicher und werden von TrustBridge unterstützt: + +* Mozilla Firefox +* Mozilla Thunderbird +* Google Chrome / Chromium +* MS Internet Explorer +* MS Outlook Windows ------- -TODO: NSIS-Installer (signiert), systemweit vs. Einzelnutzer +Nach dem Start des Installationsassistenten TrustBridge-|version|.exe folgt ein +Begrüßungsdialog: + +.. figure:: _static/nsis-installer.png + :alt: Installationsassistent unter Windows + +Der Installationsdatei ist mit einem Code-Signing-Zertifikat signiert. + +Sie können TrustBridge **systemweit** (benötigt Administrator-Rechte) oder +**lokal** (nur für den aktuellen Nutzer) installieren. + +Sobald Sie den TrustBridge-Installer mit Administrator-Rechten ausführen (z.B. +als eingeloggter Admin) wird die Anwendung immer systemweit installiert. Das +bedeutet, dass jeder Nutzer auf dem System später die von TrustBridge +installierten Zertifikate nutzen kann. Der Administrator ist zuständig für die +regelmäßige Prüfung nach Aktualisierung von Software und Zertifikaten. + +Eine lokale Installation ermöglicht es Nutzern ohne Administrator-Rechte +TrustBridge selbständig zu installieren. Die Zertifikate werden dann später nur im +Zertifikatsspeicher des Nutzers abgelegt. + +Für die **Deinstallation** von TrustBridge gehen Sie über den üblichen Weg +der Windows-Systemsteuerung ("Programme deinstallieren") und folgen Sie den +Anweisungen des Deinstallationsassistenten. + Ubuntu ------ -TODO: Installatonsskript (signiert), systemweit vs. Einzelnutzer +Für die Installation von TrustBridge unter Ubuntu wird ein interaktives Installationsskript +für die Kommandozeile angeboten - jeweils ein Script für 32 und 64 Bit-Systeme. + +Führen Sie das Skript ohne Option aus, um Trustbridge **lokal** in Ihrem Home-Verzeichnis zu installieren +(standardmäßg unter ``/home/TrustBridge/``). + +Für 64-Bit-Systeme: + +.. parsed-literal:: + ./TrustBridge-|version|-amd64.sh + +Für 32-Bit-Syteme: + +.. parsed-literal:: + ./TrustBridge-|version|-i386.sh + + +Sollten Sie eine **systemweite Installation** wünschen, nutzen Sie die Option ``-s``: + +.. parsed-literal:: + ./TrustBridge-|version|-amd64.sh -s # für 64-Bit + ./TrustBridge-|version|-i386.sh -s # für 32-Bit + + +Zur **Deinstallation** der Anwendung (mit allen Zertifikaten) steht Ihnen die Option ``-d`` zur Verfügung: + +.. parsed-literal:: + ./TrustBridge-|version|-amd64.sh -d # für 64-Bit + ./TrustBridge-|version|-i386.sh -d # für 32-Bit + + +Eine Hilfe zu den verfügbaren Kommandozeilenoptionen bietet Ihnen ``--help``.