comparison doc/help/client/arbeitsweise.rst @ 1294:f30c2b1ea0b6

(client-help) page 'arbeitsweise' updated.
author Emanuel Schuetze <emanuel@intevation.de>
date Mon, 29 Sep 2014 15:41:14 +0200
parents f6c59dc378e2
children
comparison
equal deleted inserted replaced
1293:d2b32c75efcf 1294:f30c2b1ea0b6
1 ============ 1 ============
2 Arbeitsweise 2 Arbeitsweise
3 ============ 3 ============
4 4
5 TrustBridge holt sich regelmäßig über das Internet 5 TrustBridge holt sich regelmäßig über das Internet
6 neue Vorschlagslisten per HTTPS. Die anzufragenden URLs sind 6 neue Vorschlagslisten per HTTPS (TLS 1.2). Die anzufragenden URLs
7 fest in der Anwendung eingebrannt, wie auch Zertifikate, um 7 für Zertifikatslisten und Softwareupdate sind
8 zu prüfen, dass es sich wirklich um den echten Server handelt. 8 fest in die Anwendung eingebaut. Ebenso die Zertifikate, um
9 9 zu prüfen, dass es sich wirklich um den echten Server handelt bzw. um
10 TODO: 10 zu prüfen, ob die Zertifikatslisten und Softwareversionen mit dem richtigen Schlüssel signiert
11 11 wurden.
12 * TrustBridge.ini
13 * Diagnoseausgabe (syslog)
14 * Update-Ablauf (SW + Zertifikate) beschreiben
15 12
16 13
14 Anwendungsdaten und Einstellungen
15 =================================
17 16
18 Wurzelzertifikate 17 Einstellungen speichert TrustBridge unter
19 ================= 18 ``%APPDATA%\Roaming\BSI\TrustBridge.ini`` (Windows) bzw.
19 ``.config/BSI/TrustBridge.ini`` (Linux).
20
21 Anwendungsdaten (wie z.B. Zertifikatslisten) werden unter
22 ``%APPDATA%\Local\BSI\TrustBridge\`` (Windows) bzw.
23 ``.local/share/BSI/TrustBridge/`` (Linux) abgelegt.
24
25
26 Diagnoseausgabe
27 ===============
28 TrustBridge kann mit der Kommandozeilen-Option ``--debug`` gestartet werden, um
29 Diagnoseausgabe zu erhalten, z.B. ``trustbridge.exe --debug``.
30
31 Zum Aufzeichnen der Debug-Informationen unter Windows
32 kann das Hilfsprogramm "DebugView" verwendet werden.
33
34 Unter Ubuntu werden Debug-Informationen auf der Kommandozeile
35 ausgegeben, auf der ``trustbridge --debug`` gestartet wurde.
36 Zusätzlich werden Informationen im syslog (unter ``/var/log/syslog``)
37 gespeichert.
38
39
40 Was sind Wurzelzertifikate?
41 ===========================
20 (auch Rootzertifikate genannt) sind die Basis 42 (auch Rootzertifikate genannt) sind die Basis
21 einer PKI zur Feststellung der Authentizität des 43 einer PKI zur Feststellung der Authentizität des
22 Kommunikationspartners und der Integrität seiner Nachrichten für 44 Kommunikationspartners und der Integrität seiner Nachrichten für
23 verschiedene Anwendungen -- insbesondere bei der Übertragung über 45 verschiedene Anwendungen -- insbesondere bei der Übertragung über
24 unsichere Kommunikationskanäle, wie dem Internet. 46 unsichere Kommunikationskanäle, wie dem Internet.

http://wald.intevation.org/projects/trustbridge/