diff manuals/help-manual/index.rst @ 1080:898b1ddcca11

help-de: new introduction; switched faq to tech-ref and added arbeitsweise.
author Bernhard Reiter <bernhard@intevation.de>
date Thu, 11 Sep 2014 12:00:10 +0200
parents f3e93bf7b91d
children
line wrap: on
line diff
--- a/manuals/help-manual/index.rst	Thu Sep 11 11:29:38 2014 +0200
+++ b/manuals/help-manual/index.rst	Thu Sep 11 12:00:10 2014 +0200
@@ -6,11 +6,35 @@
 
    installation
    bedienung
-   faq
+   arbeitsweise
+   techn-referenz
 
 
 Was ist TrustBridge?
 ====================
+TrustBridge erleichtert Ihnen das Einpflegen von Wurzelzertifikaten
+zur Absicherung von Kommunikation durch Verschlüsselung und Signaturen. 
+Dazu holt sich TrustBridge regelmäßig die Wurzelzertifikate, 
+welche von einer zentralen Stelle vorgeschlagen werden und bietet
+Sie Ihnen zum Einfügen in den Zertifikatspeicher Ihres Rechners an.
+
+Über TrustBridge werden üblicherweise nur Zertifikate verteilt,
+welche von Ihrem Betriebssystem nicht mitgeliefert werden. Sie können sich
+dafür entscheiden nur einen Teil der Wurzelzertifikate zu übernehmen.
+TrustBridge respektiert Ihre bisherigen Wurzelzertifikatsentscheidungen.
+
+Wenn ein früher vorschlagenes Wurzelzertifikat lange in Benutzung war 
+oder ein Problem damit bekannt wurde, empfiehlt TrustBridge 
+es wieder zu entfernen. Auch für diese Änderung holt sich TrustBridge
+erst Ihre Erlaubnis. 
+
+Wurzelzertifikate verwalten den Zugang zu Ihren Daten.
+Verwenden Sie TrustBridge deshalb nur, wenn Sie der Organisation 
+vertrauen von der Sie die Software erhalten 
+und welche die Wurzelzertifikatsvorschläge pflegt. 
+
+TrustBridge arbeitet im Hintergrund und meldet sich
+bei Ihnen, wenn es etwas Neues gibt.
 
 TrustBridge ist eine Anwendung vom `Bundesamt für Sicherheit in der
 Informationstechnik (BSI) <https://bsi.bund.de>`_ für die Verbreitung
@@ -18,30 +42,8 @@
 
 TrustBridge macht es Nutzern einfacher, Wurzelzertifikate für eine
 X.509-basierende, öffentliche Zertifikatsinfrastruktur (PKI)
-einzuspielen und aktuell zu halten. TrustBridge verteilt
-Wurzelzertifikate, welche von den Betriebssystemen und Webbrowsern
-nicht mitgeliefert werden. Nach einiger Zeit empfiehlt TrustBridge
-bestimmte Wurzel~Zertifikate wieder zu deinstallieren.
-Dabei werden nur zum Entfernen angeboten, welche von TrustBridge
-früher einmal zur Installation vorgeschlagen worden sind.
-Dabei ist unerheblich, ob die Zertifikate auf der Anwenderebene
-vorher bereits installiert waren.
+einzuspielen und aktuell zu halten. 
 
-**Wurzelzertifikate** (auch Rootzertifikate genannt) sind die Basis
-einer PKI zur Feststellung der Authentizität des
-Kommunikationspartners und der Integrität seiner Nachrichten für
-verschiedene Anwendungen -- insbesondere bei der Übertragung über
-unsichere Kommunikationskanäle, wie dem Internet.
-
-Ein Wurzelzertifikat dient als Vertrauensanker ("Trust Anchor") für
-alle darunter hängenden Zertifikate. Unterhalb der Wurzel folgt eine
-Sicherheitskette ("Trust Chain") von ein oder mehreren
-Zwischenzertifikaten der Zertifizierungsstellen, gefolgt von den
-ausgestellten Zertifikaten für die Anwendungen. Die Zertifikate
-sichern per Public-Key-Kryptoverfahren nach dem X.509-v3 Standard
-beispielsweise TLS-Verbindungen von Webbrowser zu Webserver (HTTPS)
-oder E-Mail-Klient zu E-Mail-Server (IMAPS). Ein weiteres Beispiel ist
-die Ende-zu-Ende Absicherung von E-Mail per S/MIME-Standard.
 
 
 Impressum

http://wald.intevation.org/projects/trustbridge/