diff manuals/help-manual/installation.rst @ 919:e15637472a99

(manual) Updated help pages.
author Emanuel Schuetze <emanuel@intevation.de>
date Thu, 21 Aug 2014 13:58:33 +0200
parents b5a49960d5cb
children 4b4fb980272b
line wrap: on
line diff
--- a/manuals/help-manual/installation.rst	Mon Aug 18 18:52:39 2014 +0200
+++ b/manuals/help-manual/installation.rst	Thu Aug 21 13:58:33 2014 +0200
@@ -5,19 +5,75 @@
 Offiziell unterstützt und geprüft sind Windows 7 und 8 sowie Ubuntu 14.04
 (jeweils 32 und 64 Bit).
 
-Weiterhin werden alle Anwendungen unterstützt, die auf die
-Zertifikatsspeicher zugreifen 
-- Mozilla Firefox
-- Mozilla Thunderbird
-- Google Chrome / Chromium
-- MS Internet Explorer
-- MS Outlook
+TrustBridge greift auf zwei gängige `Zertifikatsspeicher <konzept.html#zertifikatsspeicher>`_ zu, den Windows-System-Zertifikatsspeicher und den Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher.
+Folgende Anwendungen nutzen diese Zertifikatsspeicher und werden von TrustBridge unterstützt:
+
+* Mozilla Firefox
+* Mozilla Thunderbird
+* Google Chrome / Chromium
+* MS Internet Explorer
+* MS Outlook
 
 
 Windows
 -------
-TODO: NSIS-Installer (signiert), systemweit vs. Einzelnutzer
+Nach dem Start des Installationsassistenten TrustBridge-|version|.exe folgt ein
+Begrüßungsdialog:
+
+.. figure:: _static/nsis-installer.png
+   :alt: Installationsassistent unter Windows
+
+Der Installationsdatei ist mit einem Code-Signing-Zertifikat signiert.
+
+Sie können TrustBridge **systemweit** (benötigt Administrator-Rechte) oder
+**lokal** (nur für den aktuellen Nutzer) installieren.
+
+Sobald Sie den TrustBridge-Installer mit Administrator-Rechten ausführen (z.B.
+als eingeloggter Admin) wird die Anwendung immer systemweit installiert. Das
+bedeutet, dass jeder Nutzer auf dem System später die von TrustBridge
+installierten Zertifikate nutzen kann. Der Administrator ist zuständig für die
+regelmäßige Prüfung nach Aktualisierung von Software und Zertifikaten.
+
+Eine lokale Installation ermöglicht es Nutzern ohne Administrator-Rechte
+TrustBridge selbständig zu installieren. Die Zertifikate werden dann später nur im
+Zertifikatsspeicher des Nutzers abgelegt.
+
+Für die **Deinstallation** von TrustBridge gehen Sie über den üblichen Weg
+der Windows-Systemsteuerung ("Programme deinstallieren") und folgen Sie den
+Anweisungen des Deinstallationsassistenten.
+
 
 Ubuntu
 ------
-TODO: Installatonsskript (signiert), systemweit vs. Einzelnutzer
+Für die Installation von TrustBridge unter Ubuntu wird ein interaktives Installationsskript
+für die Kommandozeile angeboten - jeweils ein Script für 32 und 64 Bit-Systeme.
+
+Führen Sie das Skript ohne Option aus, um Trustbridge **lokal** in Ihrem Home-Verzeichnis zu installieren
+(standardmäßg unter ``/home/TrustBridge/``).
+
+Für 64-Bit-Systeme:
+
+.. parsed-literal::
+    ./TrustBridge-|version|-amd64.sh
+
+Für 32-Bit-Syteme:
+
+.. parsed-literal::
+    ./TrustBridge-|version|-i386.sh
+
+
+Sollten Sie eine **systemweite Installation** wünschen, nutzen Sie die Option ``-s``:
+
+.. parsed-literal::
+    ./TrustBridge-|version|-amd64.sh -s  # für 64-Bit
+    ./TrustBridge-|version|-i386.sh -s   # für 32-Bit
+
+
+Zur **Deinstallation** der Anwendung (mit allen Zertifikaten) steht Ihnen die Option ``-d`` zur Verfügung:
+
+.. parsed-literal::
+    ./TrustBridge-|version|-amd64.sh -d  # für 64-Bit
+    ./TrustBridge-|version|-i386.sh -d   # für 32-Bit
+
+
+Eine Hilfe zu den verfügbaren Kommandozeilenoptionen bietet Ihnen ``--help``.

http://wald.intevation.org/projects/trustbridge/