view doc/help/admin/bedienung.rst @ 1367:e7a8ec3185f2

Add nosign option to linux-createpackage and use it in create-dist-package This should prevent doubled signatures in distributed packages which were first signed on the development system with the test key and then from the administrator application.
author Andre Heinecke <andre.heinecke@intevation.de>
date Mon, 24 Nov 2014 14:03:47 +0100
parents 17aa7cf0bedd
children
line wrap: on
line source
Die grafische Oberfläche
========================


Die **TrustBridge-Verwaltungsanwendung** dient zur Erstellung von Zertifikatslisten
und TrustBridge-Installationspaketen. Die nachfolgende Abbildung zeigt
die Oberfläche, welche stets die aktuelle Zertifikatsliste darstellt und verschiedene
Bearbeitungsmöglichkeiten bietet.

.. figure:: _static/gui.png
   :alt: Die Oberfläche der TrustBridge-Verwaltung unter Windows 8
   :width: 100%


Zertifikatsliste erstellen
---------------------------

|zertifikat-hinzu| fügt eins oder mehrere ausgewählte Zertifikatsdateien der aktuellen Liste hinzu.

|zertifikat-entfernen| löscht ein versehentlich hinzugefügtes
Zertifikat.

*Bitte beachten Sie: Sobald die Zertifikatsliste erstellt wurde,
lassen sich die darin enthaltenen Zertifikate nicht mehr löschen
sondern nur noch zum Deinstallieren markieren! Der Grund dafür ist,
dass eine Liste schon veröffentlicht und beim Nutzer installiert sein könnte und somit 
das Löschen eines Zertifikats nur über eine neue Liste mit einer weiteren Deinstallationsempfehlung
erfolgen kann.*

|liste-erstellen| speichert und signiert eine neue Liste. Zuvor
bekommen Sie eine Übersicht, welche Zertifikate Sie seit Speichern der letzten Liste
geändert haben. Zum Signieren müssen Sie den Listen-Signaturschlüssel
sowie das Ausgabeverzeichnis angeben:

.. figure:: _static/liste-signieren.png
   :alt: Zertifikatsliste signieren und speichern
   :width: 100%

Jede erstellte Zertifikatsliste wird zusätzlich - zu Protokollierungszwecken - im angegebenen
Archiv-Verzeichnis abgelegt.


|liste-laden| öffnet eine ausgewählte Zertifikatsliste, die Sie vorher
gespeichert haben. 

*Beachten Sie: Beim Starten von TrustBridge-Verwaltung wird automatisch
die Zertifikatsliste geöffnet, die Sie zuletzt bearbeitet hatten.*


|plus| |minus| zeigt an, ob der Nutzer ein Zertifikat als "empfohlenes" (linkes Icon) 
oder "abgeratenes" (rechtes Icon) Wurzelzertifikat in TrustBridge
sieht. Empfohlene Zertifikate werden durch TrustBridge installiert, abgeratene
Zertifikate werden deinstalliert.



Installationspaket erzeugen
---------------------------
TrustBridge-Admin erstellt aus vorliegenden Binärdaten
Installationspakete für die TrustBridge-Client-Anwendung für Windows und Linux.

Öffnen Sie dazu über [Menü > Installationspaket erstellen...] folgenden
Dialog...

.. figure:: _static/installationspaket-erstellen.png
   :alt: Installationspaket erstellen und signieren
   :width: 100%

... und geben das entpackte Binärverzeichnis an (enthält die Datei
meta.ini), das Code-Signing-Zertifikat zum Signieren des
Windows-Installers sowie das Ausgabverzeichnis, wo die erstellten
Installationpakete abgelegt werden sollen, an.

Die Angaben werden für den nächsten Aufruf dieses Dialogs
gespeichert.

Als Ergebnis erhalten Sie drei signierte Dateien, die Sie nun auf den
Update-Server hochladen können:

* TrustBridge-|version|.exe (Windows-Installer)
* TrustBridge-|version|-amd64.sh (Linux 64-Bit-Installer)
* TrustBridge-|version|-i386.sh (Linux 32-Bit-Installer)



.. |minus| image:: _static/minus.png
.. |plus| image:: _static/plus.png
.. |liste-erstellen| image:: _static/liste-erstellen.png
.. |liste-laden| image:: _static/liste-laden.png
.. |zertifikat-entfernen| image:: _static/zertifikat-entfernen.png
.. |zertifikat-hinzu| image:: _static/zertifikat-hinzu.png

http://wald.intevation.org/projects/trustbridge/