emanuel@599: emanuel@599: emanuel@599: emanuel@599: TrustBridge emanuel@599: emanuel@599: emanuel@599: emanuel@599: emanuel@599: emanuel@1032: 0.9.1 emanuel@599: emanuel@599: emanuel@599: emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: Nutzer besitzt Administratorrechte bzw. kann welche erlangen. Der TrustBridge-Windows-Installer liegt vor. Ein weiteres Nutzerkonto (Standardbenutzer) ist angelegt und Firefox oder Thunderbird wurden einmal gestartet (erstellt NSS-Datenbank). emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: NSIS-Installer ausführen (mit Administratorrechten) und TrustBridge systemweit installieren. emanuel@1021: Abmelden und neu anmelden. emanuel@1021: Zertifikatsaktualisierungen ansehen (nicht einspielen). emanuel@1021: Button [Aktualisieren] klicken. emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1032: TrustBridge wurde systemweit installiert. emanuel@1021: TrustBridge startet nach Abschluss der Installation automatisch. emanuel@1021: Eintrag im Startmenü ist vorhanden. emanuel@1021: TrustBridge meldet nach Login, dass neue Zertifikatsaktualisierungen verfügbar sind. emanuel@1021: GUI öffnet sich mit neuen Zertifikatsaktualisierungen. emanuel@1021: Zeitstempel "Zuletzt nach neuen Empfehlungen gesucht" ändert sich. emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: Unter "Neue, empfohlene Wurzelzertifikate installieren" die [Details] einblenden und ein Zertifikat abwählen ("Ignorieren"). emanuel@1021: Unter "Abgeratene Wurzelzertifikate entfernen" die [Details] einblenden und ein Zertifikat abwählen ("Behalten"). emanuel@1032: Firefox starten und offen lassen. emanuel@1021: [Änderungen schreiben] klicken. emanuel@1032: Nach Aufforderung: Firefox schließen. emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: Zertifikats-Details werden angezeigt. emanuel@1032: Abwahl eines Zertifikats unter "empfohlene" bzw. "abgeratene" Wurzelzertifikate" reduziert die Gesamtanzahl jeweils um 1. emanuel@1032: Meldung erscheint, dass Firefox geschlossen werden muss. emanuel@1021: Installierte Zertifikate erscheinen unten "Empfohlene Wurzelzertifikate". Abwahlentscheidung ist korrekt. emanuel@1021: Entfernte Zertifikate erscheinen unten "Abgeratene Wurzelzertifikate". Abwahlentscheidung ist korrekt. emanuel@1021: Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden. emanuel@1021: Windows-Zertifikatsspeicher prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden. emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: Seite "Empfohlene Wurzelzertifikate" aufrufen und das abgewählte Zertifikat zum Installieren auswählen. emanuel@1021: Seite "Abgeratene Wurzelzertifikate" aufrufen und das abgewählte Zertifikate zum Entfernen auswählen. emanuel@1021: Auf Seite "Neue Empfehlungen" wechseln. emanuel@1021: [Änderungen schreiben] klicken. emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: Auf dem Button "Neue Empfehlungen" wird die Anzahl der geänderten Zertifikate (2) im roten Kreis dargestellt. emanuel@1021: Abschnitt "Abweichend zu behandelnde Wurzelzertifikate" werden eingeblendet. Anzahl und Details sind korrekt. emanuel@1021: Geänderte Zertifikate erscheinen nach [Änderungen schreiben] korrekt in den beiden Seiten ("Empfohlene Wurzelzertifikate" und "Abgeratene Wurzelzertifikate". emanuel@1021: Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher prüfen: geänderte Zertifikate sind korrekt. emanuel@1021: Windows-Zertifikatsspeicher prüfen: geänderte Zertifikate sind korrekt. emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1032: Mit dem vorhandenen Standardbenutzerkonto einloggen. emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden. emanuel@1021: Windows-Zertifikatsspeicher prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden. emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: Als Administrator neues Windows-Standardbenutzerkonto mit Umlauten, z.B. "testüser" anlegen. emanuel@1021: Als "testüser" einloggen. emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden. emanuel@1021: Windows-Zertifikatsspeicher prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden. emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: Aktualisierte und signierte Zertifikatsliste liegt vor (wurde mit der Verwaltungsanwendung erstellt). Zum Verfügbarmachen in einem Testverzeichnis: %APPDATA%\BSI\TrustBridge.ini anpassen und unter "[List]" neue "resource" ergänzen, z.B. "resource=/users/aheinecke/zertifikatsliste_2.txt". (Domain des Download-Servers kann nicht geändert werden, nur der Pfad.) emanuel@1021: emanuel@1021: Aktualisierte Zertifikatsliste (mit einem neuen und einem zurückgezogenen Zertifikat) hochladen. emanuel@1032: Als Adminnutzer einloggen, der TrustBridge installiert hat. Dann TrustBridge starten. emanuel@1021: [Änderungen schreiben] klicken. emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1032: "Zuletzt nach neuen Empfehlungen gesucht" ändert sich auf aktuellen Zeitpunkt (des Anwendungsstarts). emanuel@1021: Anzahl der Änderungen wird angezeigt: "2" (1 neues und 1 zurückgezogenes Zertifikat) emanuel@1032: Aktualisierte Zertifikate erscheinen nach Schritt 3 korrekt unten "Empfohlene Wurzelzertifikate" bzw. "Abgeratene Wurzelzertifikate". emanuel@1021: Aktualisierte Zertifikate erscheinen korrekt im Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher. emanuel@1023: Aktualisierte Zertifikate erscheinen korrekt im Windows-Zertifikatsspeicher. emanuel@1032: "Empfehlungen bereits berücksichtigt bis" aktualisiert sich nach Installation auf Datum der neuen Zertifikatsliste. emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: Aktualisierter Windows-Installer liegt vor (wurde mit der Verwaltungsanwendung signiert). Zum Verfügbarmachen in einem Testverzeichnis: %APPDATA%\BSI\TrustBridge.ini anpassen und unter "[Software]" neue "resource" ergänzen, z.B. "resource=/users/aheinecke/TrustBridge_2.exe". (Domain des Download-Servers kann nicht geändert werden, nur der Pfad.) emanuel@1021: emanuel@1021: Aktualisiertes Softwarepaket hochladen. emanuel@1021: Button [Aktualisieren] klicken. emanuel@1021: System-Tray-Benachrichtigung zum Download und Installation der Software bestätigen. emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: "Zuletzt nach neuen Empfehlungen gesucht" ändert sich nach Schritt 2 auf aktuellen Zeitpunkt. emanuel@1021: Software wird, nach Schritt 3, automatisch im Hintergrund aktualisiert. emanuel@1021: Nach Neustart der Anwendung wird die neue Versionsnummer auf der Startseite angezeigt. emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Software über die Windows-Softwareverwaltung deinstallieren. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Programmverzeichnis wurde entfernt. emanuel@1023: Startmenüeintrag wurde entfernt. emanuel@1023: Verwaltete Zertifikate wurden aus dem Windows-Zertifikatsspeicher entfernt. emanuel@1023: Verwaltete Zertifikate wurden aus dem NSS-Zertifikatsspeicher entfernt. emanuel@1023: Datenverzeichnis %APPDATA%\Local\BSI wurde entfernt. emanuel@1023: Konfigurationsverzeichnis %APPDATA%\Roaming\BSI wurde entfernt. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: Nutzer besitzt keine Administratorrechte. Der TrustBridge-Windows-Installer liegt vor. emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: NSIS-Installer ausführen (mit Vorbelegung) und lokal im Nutzerverzeichnis installieren. emanuel@1021: Abmelden und neu anmelden. emanuel@1021: Zertifikatsaktualisierungen ansehen (nicht einspielen). emanuel@1021: Button [Aktualisieren] klicken. emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1032: TrustBridge wurde lokal installiert. emanuel@1021: TrustBridge startet nach Abschluss der Installation automatisch. emanuel@1021: Eintrag im Startmenü ist vorhanden emanuel@1021: TrustBridge meldet nach Login, dass neue Zertifikatsaktualisierungen verfügbar sind. emanuel@1021: GUI öffnet sich mit neuen Zertifikatsaktualisierungen. emanuel@1021: Zeitstempel "Zuletzt nach neuen Empfehlungen gesucht" ändert sich. emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: Unter "Neue, empfohlene Wurzelzertifikate installieren" die [Details] einblenden und ein Zertifikat abwählen ("Ignorieren"). emanuel@1021: Unter "Abgeratene Wurzelzertifikate entfernen" die [Details] einblenden und ein Zertifikat abwählen ("Behalten"). emanuel@1021: [Änderungen schreiben] klicken. emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: Zertifikats-Details werden angezeigt. emanuel@1032: Abwahl eines Zertifikats unter "empfohlene" bzw. "abgeratene" Wurzelzertifikate" reduziert die Gesamtanzahl jeweils um 1. emanuel@1032: Windows-Zertifikats-Bestätigungs-Dialog erscheint für jedes Zertifikat. emanuel@1021: Installierte Zertifikate erscheinen unten "Empfohlene Wurzelzertifikate". Abwahlentscheidung ist korrekt. emanuel@1021: Entfernte Zertifikate erscheinen unten "Abgeratene Wurzelzertifikate". Abwahlentscheidung ist korrekt. emanuel@1021: Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden. emanuel@1021: Windows-Zertifikatsspeicher prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden. emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: Seite "Empfohlene Wurzelzertifikate" aufrufen und das abgewählte Zertifikat zum Installieren auswählen. emanuel@1021: Seite "Abgeratene Wurzelzertifikate" aufrufen und das abgewählte Zertifikate zum Entfernen auswählen. emanuel@1021: Auf Seite "Neue Empfehlungen" wechseln. emanuel@1021: [Änderungen schreiben] klicken. emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: Auf dem Button "Neue Empfehlungen" wird die Anzahl der geänderten Zertifikate (2) im roten Kreis dargestellt. emanuel@1021: Abschnitt "Abweichend zu behandelnde Wurzelzertifikate" werden eingeblendet. Anzahl und Details sind korrekt. emanuel@1032: Windows-Zertifikats-Bestätigungs-Dialog erscheint für jedes Zertifikat. emanuel@1021: Geänderte Zertifikate erscheinen nach [Änderungen schreiben] korrekt in den beiden Seiten ("Empfohlene Wurzelzertifikate" und "Abgeratene Wurzelzertifikate". emanuel@1021: Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher prüfen: geänderte Zertifikate sind korrekt. emanuel@1021: Windows-Zertifikatsspeicher prüfen: geänderte Zertifikate sind korrekt. emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: Aktualisierte und signierte Zertifikatsliste liegt vor (wurde mit der Verwaltungsanwendung erstellt). Zum Verfügbarmachen in einem Testverzeichnis: %APPDATA%\BSI\TrustBridge.ini anpassen und unter "[List]" neue "resource" ergänzen, z.B. "resource=/users/aheinecke/zertifikatsliste_2.txt". (Domain des Download-Servers kann nicht geändert werden, nur der Pfad.) emanuel@1021: emanuel@1021: Aktualisierte Zertifikatsliste (mit einem neuen und einem zurückgezogenen Zertifikat) hochladen. emanuel@1032: Als Nutzer einloggen, der TrustBridge installiert hat. Dann TrustBridge starten. emanuel@1021: [Änderungen schreiben] klicken. emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1032: "Zuletzt nach neuen Empfehlungen gesucht" ändert sich auf aktuellen Zeitpunkt (des Anwendungsstarts). emanuel@1021: Anzahl der Änderungen wird angezeigt: "2" (1 neues und 1 zurückgezogenes Zertifikat) emanuel@1032: Aktualisierte Zertifikate erscheinen nach Schritt 3 korrekt unten "Empfohlene Wurzelzertifikate" bzw. "Abgeratene Wurzelzertifikate". emanuel@1021: Aktualisierte Zertifikate erscheinen korrekt im Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher. emanuel@1023: Aktualisierte Zertifikate erscheinen korrekt im Windows-Zertifikatsspeicher. emanuel@1032: "Empfehlungen bereits berücksichtigt bis" aktualisiert sich nach Installation auf Datum der neuen Zertifikatsliste. emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: Aktualisierter Windows-Installer liegt vor (wurde mit der Verwaltungsanwendung signiert). Zum Verfügbarmachen in einem Testverzeichnis: %APPDATA%\BSI\TrustBridge.ini anpassen und unter "[Software]" neue "resource" ergänzen, z.B. "resource=/users/aheinecke/TrustBridge_2.exe". (Domain des Download-Servers kann nicht geändert werden, nur der Pfad.) emanuel@1021: emanuel@1021: Aktualisiertes Softwarepaket hochladen. emanuel@1021: Button [Aktualisieren] klicken. emanuel@1021: System-Tray-Benachrichtigung zum Download und Installation der Software bestätigen. emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: "Zuletzt nach neuen Empfehlungen gesucht" ändert sich nach Schritt 2 auf aktuellen Zeitpunkt. emanuel@1021: Software wird, nach Schritt 3, automatisch im Hintergrund aktualisiert. emanuel@1021: Nach Neustart der Anwendung wird die neue Versionsnummer auf der Startseite angezeigt. emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Software über die Windows-Softwareverwaltung deinstallieren. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Programmverzeichnis wurde entfernt. emanuel@1023: Startmenüeintrag wurde entfernt. emanuel@1023: Verwaltete Zertifikate wurden aus dem Windows-Zertifikatsspeicher entfernt. emanuel@1023: Verwaltete Zertifikate wurden aus dem NSS-Zertifikatsspeicher entfernt. emanuel@1023: Datenverzeichnis %APPDATA%\Local\BSI wurde entfernt. emanuel@1023: Konfigurationsverzeichnis %APPDATA%\Roaming\BSI wurde entfernt. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Nutzer besitzt sudo-Rechte. Der TrustBridge-Linux-Installationsscript liegt vor. Ein weiteres Nutzerkonto ist angelegt und Firefox oder Thunderbird wurden einmal gestartet (erstellt NSS-Datenbank). emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Linux-Installationsscript (mit sudo und Option -s) ausführen und TrustBridge systemweit installieren. emanuel@1023: Abmelden und neu anmelden. emanuel@1023: Zertifikatsaktualisierungen ansehen (nicht einspielen). emanuel@1023: Button [Aktualisieren] klicken. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1032: TrustBridge wurde lokal installiert. emanuel@1023: TrustBridge startet nach Abschluss der Installation automatisch. emanuel@1023: Eintrag im Menü der Anwendungen ist vorhanden. emanuel@1023: TrustBridge meldet nach Login, dass neue Zertifikatsaktualisierungen verfügbar sind. emanuel@1023: GUI öffnet sich mit neuen Zertifikatsaktualisierungen. emanuel@1023: Zeitstempel "Zuletzt nach neuen Empfehlungen gesucht" ändert sich. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Unter "Neue, empfohlene Wurzelzertifikate installieren" die [Details] einblenden und ein Zertifikat abwählen ("Ignorieren"). emanuel@1023: Unter "Abgeratene Wurzelzertifikate entfernen" die [Details] einblenden und ein Zertifikat abwählen ("Behalten"). emanuel@1032: Firefox starten und offen lassen emanuel@1023: [Änderungen schreiben] klicken. emanuel@1032: Nach Installation: Firefox schließen. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Zertifikats-Details werden angezeigt. emanuel@1032: Abwahl eines Zertifikats unter "empfohlene" bzw. "abgeratene" Wurzelzertifikate" reduziert die Gesamtanzahl jeweils um 1. emanuel@1032: Es erfolgt eine sudo-Passort-Abfrage. emanuel@1023: Installierte Zertifikate erscheinen unten "Empfohlene Wurzelzertifikate". Abwahlentscheidung ist korrekt. emanuel@1023: Entfernte Zertifikate erscheinen unten "Abgeratene Wurzelzertifikate". Abwahlentscheidung ist korrekt. emanuel@1023: Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden. emanuel@1032: Chromium prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden und vertrauenswürdig. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Seite "Empfohlene Wurzelzertifikate" aufrufen und das abgewählte Zertifikat zum Installieren auswählen. emanuel@1023: Seite "Abgeratene Wurzelzertifikate" aufrufen und das abgewählte Zertifikate zum Entfernen auswählen. emanuel@1023: Auf Seite "Neue Empfehlungen" wechseln. emanuel@1023: [Änderungen schreiben] klicken. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Auf dem Button "Neue Empfehlungen" wird die Anzahl der geänderten Zertifikate (2) im roten Kreis dargestellt. emanuel@1023: Abschnitt "Abweichend zu behandelnde Wurzelzertifikate" werden eingeblendet. Anzahl und Details sind korrekt. emanuel@1032: Es erfolgt eine sudo-Passort-Abfrage. emanuel@1023: Geänderte Zertifikate erscheinen nach [Änderungen schreiben] korrekt in den beiden Seiten ("Empfohlene Wurzelzertifikate" und "Abgeratene Wurzelzertifikate". emanuel@1023: Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher prüfen: geänderte Zertifikate sind korrekt. emanuel@1032: Chromium prüfen: geänderte Zertifikate sind korrekt. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Mit dem vorhandenen Standardbenutzerkonto einloggen. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden. emanuel@1032: Chromium prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden und vertrauenswürdig. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1041: Mit sudo neues Benutzerkonto, z.B. "testuser" anlegen. emanuel@1041: Als "testuser" einloggen. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden. emanuel@1032: Chromium prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden und vertrauenswürdig. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Aktualisierte und signierte Zertifikatsliste liegt vor (wurde mit der Verwaltungsanwendung erstellt). Zum Verfügbarmachen in einem Testverzeichnis: ~/.config/BSI/TrustBridge.ini anpassen und unter "[List]" neue "resource" ergänzen, z.B. "resource=/users/aheinecke/zertifikatsliste_2.txt". (Domain des Download-Servers kann nicht geändert werden, nur der Pfad.) emanuel@1023: emanuel@1023: Aktualisierte Zertifikatsliste (mit einem neuen und einem zurückgezogenen Zertifikat) hochladen. emanuel@1032: Als Nutzer einloggen, der TrustBridge installiert hat. Dann TrustBridge starten. emanuel@1023: [Änderungen schreiben] klicken. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1032: "Zuletzt nach neuen Empfehlungen gesucht" ändert sich auf aktuellen Zeitpunkt (des Anwendungsstarts). emanuel@1023: Anzahl der Änderungen wird angezeigt: "2" (1 neues und 1 zurückgezogenes Zertifikat) emanuel@1032: Aktualisierte Zertifikate erscheinen nach Schritt 3 korrekt unten "Empfohlene Wurzelzertifikate" bzw. "Abgeratene Wurzelzertifikate". emanuel@1023: Aktualisierte Zertifikate erscheinen korrekt im Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher. emanuel@1032: Aktualisierte Zertifikate erscheinen korrekt in Chromium. emanuel@1032: "Empfehlungen bereits berücksichtigt bis" aktualisiert sich nach Installation auf Datum der neuen Zertifikatsliste. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Aktualisiertes Ubuntu-Installationsskript liegt vor (wurde mit der Verwaltungsanwendung signiert). Zum Verfügbarmachen in einem Testverzeichnis: ~/.config/BSI/TrustBridge.ini anpassen und unter "[Software]" neue "resource" ergänzen, z.B. "resource=/users/aheinecke/TrustBridge_2.sh". (Domain des Download-Servers kann nicht geändert werden, nur der Pfad.) emanuel@1023: emanuel@1023: Aktualisiertes Softwarepaket hochladen. emanuel@1023: Button [Aktualisieren] klicken. emanuel@1023: System-Tray-Benachrichtigung zum Download und Installation der Software bestätigen. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: "Zuletzt nach neuen Empfehlungen gesucht" ändert sich nach Schritt 2 auf aktuellen Zeitpunkt. emanuel@1023: Software wird, nach Schritt 3, automatisch im Hintergrund aktualisiert. emanuel@1023: Nach Neustart der Anwendung wird die neue Versionsnummer auf der Startseite angezeigt. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Software über das Linux-Installationsscript (Option -d) deinstallieren. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Programmdatei (unter /usr/local/bin/) wurde entfernt. emanuel@1023: Eintrag aus Anwendungsmenü wurde entfernt. emanuel@1023: Verwaltete Zertifikate wurden aus dem NSS-Zertifikatsspeicher entfernt. emanuel@1023: Datenverzeichnis ~/.local/share/BSI wurde entfernt. emanuel@1023: Konfigurationsverzeichnis ~/.config/BSI wurde entfernt. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1032: emanuel@1023: Nutzer besitzt keine sudo-Rechte. Das TrustBridge-Linux-Installationsscript liegt vor. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Linux-Installationsscript (ohne Optionen) ausführen und lokal im Nutzerverzeichnis installieren. emanuel@1023: Abmelden und neu anmelden. emanuel@1023: Zertifikatsaktualisierungen ansehen (nicht einspielen). emanuel@1023: Button [Aktualisieren] klicken. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1032: TrustBridge wurde lokal installiert. emanuel@1023: TrustBridge startet nach Abschluss der Installation automatisch. emanuel@1023: Eintrag im Startmenü ist vorhanden emanuel@1023: TrustBridge meldet nach Login, dass neue Zertifikatsaktualisierungen verfügbar sind. emanuel@1023: GUI öffnet sich mit neuen Zertifikatsaktualisierungen. emanuel@1023: Zeitstempel "Zuletzt nach neuen Empfehlungen gesucht" ändert sich. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Unter "Neue, empfohlene Wurzelzertifikate installieren" die [Details] einblenden und ein Zertifikat abwählen ("Ignorieren"). emanuel@1023: Unter "Abgeratene Wurzelzertifikate entfernen" die [Details] einblenden und ein Zertifikat abwählen ("Behalten"). emanuel@1023: [Änderungen schreiben] klicken. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Zertifikats-Details werden angezeigt. emanuel@1032: Abwahl eines Zertifikats unter "empfohlene" bzw. "abgeratene" Wurzelzertifikate" reduziert die Gesamtanzahl jeweils um 1. emanuel@1023: Installierte Zertifikate erscheinen unten "Empfohlene Wurzelzertifikate". Abwahlentscheidung ist korrekt. emanuel@1023: Entfernte Zertifikate erscheinen unten "Abgeratene Wurzelzertifikate". Abwahlentscheidung ist korrekt. emanuel@1023: Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden. emanuel@1032: Chromium prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden und vertrauenswürdig. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Seite "Empfohlene Wurzelzertifikate" aufrufen und das abgewählte Zertifikat zum Installieren auswählen. emanuel@1023: Seite "Abgeratene Wurzelzertifikate" aufrufen und das abgewählte Zertifikate zum Entfernen auswählen. emanuel@1023: Auf Seite "Neue Empfehlungen" wechseln. emanuel@1023: [Änderungen schreiben] klicken. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Auf dem Button "Neue Empfehlungen" wird die Anzahl der geänderten Zertifikate (2) im roten Kreis dargestellt. emanuel@1023: Abschnitt "Abweichend zu behandelnde Wurzelzertifikate" werden eingeblendet. Anzahl und Details sind korrekt. emanuel@1023: Geänderte Zertifikate erscheinen nach [Änderungen schreiben] korrekt in den beiden Seiten ("Empfohlene Wurzelzertifikate" und "Abgeratene Wurzelzertifikate". emanuel@1023: Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher prüfen: geänderte Zertifikate sind korrekt. emanuel@1032: Chromium prüfen: geänderte Zertifikate sind korrekt. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Aktualisierte und signierte Zertifikatsliste liegt vor (wurde mit der Verwaltungsanwendung erstellt). Zum Verfügbarmachen in einem Testverzeichnis: ~/.config/BSI/TrustBridge.ini anpassen und unter "[List]" neue "resource" ergänzen, z.B. "resource=/users/aheinecke/zertifikatsliste_2.txt". (Domain des Download-Servers kann nicht geändert werden, nur der Pfad.) emanuel@1023: emanuel@1023: Aktualisierte Zertifikatsliste (mit einem neuen und einem zurückgezogenen Zertifikat) hochladen. emanuel@1032: Als Nutzer einloggen, der TrustBridge installiert hat. Dann TrustBridge starten. emanuel@1023: [Änderungen schreiben] klicken. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1032: "Zuletzt nach neuen Empfehlungen gesucht" ändert sich auf aktuellen Zeitpunkt (des Anwendungsstarts). emanuel@1023: Anzahl der Änderungen wird angezeigt: "2" (1 neues und 1 zurückgezogenes Zertifikat) emanuel@1032: Aktualisierte Zertifikate erscheinen nach Schritt 3 korrekt unten "Empfohlene Wurzelzertifikate" bzw. "Abgeratene Wurzelzertifikate". emanuel@1023: Aktualisierte Zertifikate erscheinen korrekt im Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher. emanuel@1032: Aktualisierte Zertifikate erscheinen korrekt in Chromium. emanuel@1032: "Empfehlungen bereits berücksichtigt bis" aktualisiert sich nach Installation auf Datum der neuen Zertifikatsliste. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Aktualisierter Windows-Installer liegt vor (wurde mit der Verwaltungsanwendung signiert). Zum Verfügbarmachen in einem Testverzeichnis: ~/.config/BSI/TrustBridge.ini anpassen und unter "[Software]" neue "resource" ergänzen, z.B. "resource=/users/aheinecke/TrustBridge_2.exe". (Domain des Download-Servers kann nicht geändert werden, nur der Pfad.) emanuel@1023: emanuel@1023: Aktualisiertes Softwarepaket hochladen. emanuel@1023: Button [Aktualisieren] klicken. emanuel@1023: System-Tray-Benachrichtigung zum Download und Installation der Software bestätigen. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: "Zuletzt nach neuen Empfehlungen gesucht" ändert sich nach Schritt 2 auf aktuellen Zeitpunkt. emanuel@1023: Software wird, nach Schritt 3, automatisch im Hintergrund aktualisiert. emanuel@1023: Nach Neustart der Anwendung wird die neue Versionsnummer auf der Startseite angezeigt. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Software über die Windows-Softwareverwaltung deinstallieren. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Programmdatei (unter ~/TrustBridge/) wurde entfernt. emanuel@1023: Eintrag aus Anwendungsmenü wurde entfernt. emanuel@1023: Verwaltete Zertifikate wurden aus dem NSS-Zertifikatsspeicher entfernt. emanuel@1023: Datenverzeichnis ~/.local/share/BSI wurde entfernt. emanuel@1023: Konfigurationsverzeichnis ~/.config/BSI wurde entfernt. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1021: emanuel@1021: emanuel@599: emanuel@1021: emanuel@599: emanuel@599: emanuel@1023: Verwaltungsanwendung nach Anleitung installieren und starten. emanuel@599: emanuel@599: emanuel@1023: Die Anwendung startet. emanuel@599: emanuel@599: emanuel@1021: emanuel@599: emanuel@599: emanuel@599: Mehrere Zertifikate hinzufügen (z.B. aus ui/tests/data) emanuel@599: Liste erstellen emanuel@599: Signaturzertifikat angeben (z.B. ui/tests/data/testkey-priv.pem) emanuel@599: Ausgabeverzeichnis angeben emanuel@599: Liste erstellen emanuel@599: emanuel@599: emanuel@1021: Liste wurde erfolgreich im Ausgabeverzeichnis gespeichert emanuel@1023: Liste wurde erfolgreich im Archivverzeichnis (%APPDATA%\Local\BSI\trustbridge-admin\) gespeichert emanuel@599: emanuel@599: emanuel@1021: emanuel@599: emanuel@599: emanuel@599: Ein Zertifikat aus der Liste entfernen emanuel@599: Ein weiteres Zertifikate hinzufügen (z.B. aus ui/tests/data) emanuel@599: Liste erstellen (Signaturzertifikat und Ausgabeverzeichnis unverändert lassen) emanuel@599: emanuel@599: emanuel@1021: Liste wurde erfolgreich im Ausgabeverzeichnis gespeichert emanuel@1023: Liste wurde erfolgreich im Archivverzeichnis (%APPDATA%\Local\BSI\trustbridge-admin\) gespeichert emanuel@599: emanuel@599: emanuel@1021: emanuel@599: emanuel@599: emanuel@599: Verwaltungsanwendung neustarten emanuel@599: emanuel@599: emanuel@1021: Die zuletzt erstellte Zertifikatsliste wird angezeigt emanuel@599: emanuel@599: emanuel@1021: emanuel@599: emanuel@599: emanuel@599: Installationspaket erstellen... emanuel@599: Verzeichnis des Binärpakets angeben (enthält meta.ini) emanuel@1041: Code-Signing-Zertifikat angeben (z.B. ui/tests/data/codesign/codesigning-combined.pem) emanuel@599: Ausgabeverzeichnis angeben emanuel@599: Installationspaket erzeugen emanuel@599: emanuel@599: emanuel@1041: Installationspakete für Windows und Ubuntu (2x) wurde im Ausgabeverzeichnis erstellt. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1041: emanuel@1041: emanuel@1041: emanuel@1041: Verwaltungsanwendungs-Hilfe über das Menü aufrufen. emanuel@1041: emanuel@1041: emanuel@1041: Die Hilfe öffnet sich im Standardbrowser. emanuel@1041: emanuel@1041: emanuel@1041: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Verwaltungsanwendung beenden. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Die Anwendung schließt sich. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1032: emanuel@1032: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Verwaltungsanwendung nach Anleitung installieren und starten. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Die Anwendung startet. emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Mehrere Zertifikate hinzufügen (z.B. aus ui/tests/data) emanuel@1023: Liste erstellen emanuel@1023: Signaturzertifikat angeben (z.B. ui/tests/data/testkey-priv.pem) emanuel@1023: Ausgabeverzeichnis angeben emanuel@1023: Liste erstellen emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Liste wurde erfolgreich im Ausgabeverzeichnis gespeichert emanuel@1023: Liste wurde erfolgreich im Archivverzeichnis (~/.local/share/BSI/trustbridge-admin/) gespeichert emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Ein Zertifikat aus der Liste entfernen emanuel@1023: Ein weiteres Zertifikate hinzufügen (z.B. aus ui/tests/data) emanuel@1023: Liste erstellen (Signaturzertifikat und Ausgabeverzeichnis unverändert lassen) emanuel@1023: Liste erstellen emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Liste wurde erfolgreich im Ausgabeverzeichnis gespeichert emanuel@1023: Liste wurde erfolgreich im Archivverzeichnis (~/.local/share/BSI/trustbridge-admin/) gespeichert emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Verwaltungsanwendung neustarten emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Die zuletzt erstellte Zertifikatsliste wird angezeigt emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1023: Installationspaket erstellen... emanuel@1023: Verzeichnis des Binärpakets angeben (enthält meta.ini) emanuel@1041: Code-Signing-Zertifikat angeben (z.B. ui/tests/data/codesign/codesigning-combined.pem) emanuel@1023: Ausgabeverzeichnis angeben emanuel@1023: Installationspaket erzeugen emanuel@1023: emanuel@1023: emanuel@1041: Installationspakete für Windows und Ubuntu (2x) wurden im Ausgabeverzeichnis erstellt. emanuel@599: emanuel@599: emanuel@1041: emanuel@1041: emanuel@1041: emanuel@1041: Verwaltungsanwendungs-Hilfe über das Menü aufrufen. emanuel@1041: emanuel@1041: emanuel@1041: Die Hilfe öffnet sich im Standardbrowser. emanuel@1041: emanuel@1041: emanuel@1041: emanuel@599: emanuel@599: emanuel@599: Verwaltungsanwendung beenden. emanuel@599: emanuel@599: emanuel@1021: Die Anwendung schließt sich emanuel@599: emanuel@599: emanuel@599: emanuel@599: