# HG changeset patch # User Emanuel Schuetze # Date 1409831970 -7200 # Node ID 44936ca379bb4f77e2f423e9c81740cfb2234a7f # Parent 1f23803e1f8366376023669d197ce6254f2f5d9c Updated test plan. diff -r 1f23803e1f83 -r 44936ca379bb extras/testplan/testplan.xml --- a/extras/testplan/testplan.xml Thu Sep 04 11:59:01 2014 +0200 +++ b/extras/testplan/testplan.xml Thu Sep 04 13:59:30 2014 +0200 @@ -7,7 +7,7 @@ - 0.9 + 0.9.1 @@ -23,6 +23,7 @@ Button [Aktualisieren] klicken. + TrustBridge wurde systemweit installiert. TrustBridge startet nach Abschluss der Installation automatisch. Eintrag im Startmenü ist vorhanden. TrustBridge meldet nach Login, dass neue Zertifikatsaktualisierungen verfügbar sind. @@ -34,17 +35,18 @@ Unter "Neue, empfohlene Wurzelzertifikate installieren" die [Details] einblenden und ein Zertifikat abwählen ("Ignorieren"). Unter "Abgeratene Wurzelzertifikate entfernen" die [Details] einblenden und ein Zertifikat abwählen ("Behalten"). + Firefox starten und offen lassen. [Änderungen schreiben] klicken. + Nach Aufforderung: Firefox schließen. Zertifikats-Details werden angezeigt. - Abwahl eines Zertifikats unter "empfohlene Wurzelzertifikate" reduziert die Gesamtanzahl um 1. - Abwahl eines Zertifikats unter "abgeratene Wurzelzertifikate" reduziert die Gesamtanzahl um 1. + Abwahl eines Zertifikats unter "empfohlene" bzw. "abgeratene" Wurzelzertifikate" reduziert die Gesamtanzahl jeweils um 1. + Meldung erscheint, dass Firefox geschlossen werden muss. Installierte Zertifikate erscheinen unten "Empfohlene Wurzelzertifikate". Abwahlentscheidung ist korrekt. Entfernte Zertifikate erscheinen unten "Abgeratene Wurzelzertifikate". Abwahlentscheidung ist korrekt. Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden. Windows-Zertifikatsspeicher prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden. - Chrome prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden und vertrauenswürdig. @@ -60,18 +62,15 @@ Geänderte Zertifikate erscheinen nach [Änderungen schreiben] korrekt in den beiden Seiten ("Empfohlene Wurzelzertifikate" und "Abgeratene Wurzelzertifikate". Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher prüfen: geänderte Zertifikate sind korrekt. Windows-Zertifikatsspeicher prüfen: geänderte Zertifikate sind korrekt. - Chrome prüfen: geänderte Zertifikate sind korrekt. - Mit dem vorhandenen Standardbenutzerkonto einloggen. + Mit dem vorhandenen Standardbenutzerkonto einloggen. - Nutzer bekommt keine Meldung über TrustBridge-Aktualisierungen (Zertifikate/Software). Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden. Windows-Zertifikatsspeicher prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden. - Chrome prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden und vertrauenswürdig. @@ -80,27 +79,24 @@ Als "testüser" einloggen. - Nutzer bekommt keine Meldung über TrustBridge-Aktualisierungen (Zertifikate/Software). Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden. Windows-Zertifikatsspeicher prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden. - Chrome prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden und vertrauenswürdig. Aktualisierte und signierte Zertifikatsliste liegt vor (wurde mit der Verwaltungsanwendung erstellt). Zum Verfügbarmachen in einem Testverzeichnis: %APPDATA%\BSI\TrustBridge.ini anpassen und unter "[List]" neue "resource" ergänzen, z.B. "resource=/users/aheinecke/zertifikatsliste_2.txt". (Domain des Download-Servers kann nicht geändert werden, nur der Pfad.) Aktualisierte Zertifikatsliste (mit einem neuen und einem zurückgezogenen Zertifikat) hochladen. - Button [Aktualisieren] klicken. + Als Adminnutzer einloggen, der TrustBridge installiert hat. Dann TrustBridge starten. [Änderungen schreiben] klicken. - "Zuletzt nach neuen Empfehlungen gesucht" ändert sich nach Schritt 2 auf Zeitpunkt der Bereitstellung. + "Zuletzt nach neuen Empfehlungen gesucht" ändert sich auf aktuellen Zeitpunkt (des Anwendungsstarts). Anzahl der Änderungen wird angezeigt: "2" (1 neues und 1 zurückgezogenes Zertifikat) - Aktualisierte Zertifikate erscheinen korrekt unten "Empfohlene Wurzelzertifikate" bzw. "Abgeratene Wurzelzertifikate". + Aktualisierte Zertifikate erscheinen nach Schritt 3 korrekt unten "Empfohlene Wurzelzertifikate" bzw. "Abgeratene Wurzelzertifikate". Aktualisierte Zertifikate erscheinen korrekt im Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher. Aktualisierte Zertifikate erscheinen korrekt im Windows-Zertifikatsspeicher. - Aktualisierte Zertifikate erscheinen korrekt in Chrome. - "Empfehlungen bereits berücksichtigt bis" aktualisiert sich nach Installation auf Datum der Zertifikatsliste. + "Empfehlungen bereits berücksichtigt bis" aktualisiert sich nach Installation auf Datum der neuen Zertifikatsliste. @@ -143,6 +139,7 @@ Button [Aktualisieren] klicken. + TrustBridge wurde lokal installiert. TrustBridge startet nach Abschluss der Installation automatisch. Eintrag im Startmenü ist vorhanden TrustBridge meldet nach Login, dass neue Zertifikatsaktualisierungen verfügbar sind. @@ -158,13 +155,12 @@ Zertifikats-Details werden angezeigt. - Abwahl eines Zertifikats unter "empfohlene Wurzelzertifikate" reduziert die Gesamtanzahl um 1. - Abwahl eines Zertifikats unter "abgeratene Wurzelzertifikate" reduziert die Gesamtanzahl um 1. + Abwahl eines Zertifikats unter "empfohlene" bzw. "abgeratene" Wurzelzertifikate" reduziert die Gesamtanzahl jeweils um 1. + Windows-Zertifikats-Bestätigungs-Dialog erscheint für jedes Zertifikat. Installierte Zertifikate erscheinen unten "Empfohlene Wurzelzertifikate". Abwahlentscheidung ist korrekt. Entfernte Zertifikate erscheinen unten "Abgeratene Wurzelzertifikate". Abwahlentscheidung ist korrekt. Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden. Windows-Zertifikatsspeicher prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden. - Chrome prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden und vertrauenswürdig. @@ -177,27 +173,26 @@ Auf dem Button "Neue Empfehlungen" wird die Anzahl der geänderten Zertifikate (2) im roten Kreis dargestellt. Abschnitt "Abweichend zu behandelnde Wurzelzertifikate" werden eingeblendet. Anzahl und Details sind korrekt. + Windows-Zertifikats-Bestätigungs-Dialog erscheint für jedes Zertifikat. Geänderte Zertifikate erscheinen nach [Änderungen schreiben] korrekt in den beiden Seiten ("Empfohlene Wurzelzertifikate" und "Abgeratene Wurzelzertifikate". Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher prüfen: geänderte Zertifikate sind korrekt. Windows-Zertifikatsspeicher prüfen: geänderte Zertifikate sind korrekt. - Chrome prüfen: geänderte Zertifikate sind korrekt. Aktualisierte und signierte Zertifikatsliste liegt vor (wurde mit der Verwaltungsanwendung erstellt). Zum Verfügbarmachen in einem Testverzeichnis: %APPDATA%\BSI\TrustBridge.ini anpassen und unter "[List]" neue "resource" ergänzen, z.B. "resource=/users/aheinecke/zertifikatsliste_2.txt". (Domain des Download-Servers kann nicht geändert werden, nur der Pfad.) Aktualisierte Zertifikatsliste (mit einem neuen und einem zurückgezogenen Zertifikat) hochladen. - Button [Aktualisieren] klicken. + Als Nutzer einloggen, der TrustBridge installiert hat. Dann TrustBridge starten. [Änderungen schreiben] klicken. - "Zuletzt nach neuen Empfehlungen gesucht" ändert sich nach Schritt 2 auf Zeitpunkt der Bereitstellung. + "Zuletzt nach neuen Empfehlungen gesucht" ändert sich auf aktuellen Zeitpunkt (des Anwendungsstarts). Anzahl der Änderungen wird angezeigt: "2" (1 neues und 1 zurückgezogenes Zertifikat) - Aktualisierte Zertifikate erscheinen korrekt unten "Empfohlene Wurzelzertifikate" bzw. "Abgeratene Wurzelzertifikate". + Aktualisierte Zertifikate erscheinen nach Schritt 3 korrekt unten "Empfohlene Wurzelzertifikate" bzw. "Abgeratene Wurzelzertifikate". Aktualisierte Zertifikate erscheinen korrekt im Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher. Aktualisierte Zertifikate erscheinen korrekt im Windows-Zertifikatsspeicher. - Aktualisierte Zertifikate erscheinen korrekt in Chrome. - "Empfehlungen bereits berücksichtigt bis" aktualisiert sich nach Installation auf Datum der Zertifikatsliste. + "Empfehlungen bereits berücksichtigt bis" aktualisiert sich nach Installation auf Datum der neuen Zertifikatsliste. @@ -240,6 +235,7 @@ Button [Aktualisieren] klicken. + TrustBridge wurde lokal installiert. TrustBridge startet nach Abschluss der Installation automatisch. Eintrag im Menü der Anwendungen ist vorhanden. TrustBridge meldet nach Login, dass neue Zertifikatsaktualisierungen verfügbar sind. @@ -251,16 +247,18 @@ Unter "Neue, empfohlene Wurzelzertifikate installieren" die [Details] einblenden und ein Zertifikat abwählen ("Ignorieren"). Unter "Abgeratene Wurzelzertifikate entfernen" die [Details] einblenden und ein Zertifikat abwählen ("Behalten"). + Firefox starten und offen lassen [Änderungen schreiben] klicken. + Nach Installation: Firefox schließen. Zertifikats-Details werden angezeigt. - Abwahl eines Zertifikats unter "empfohlene Wurzelzertifikate" reduziert die Gesamtanzahl um 1. - Abwahl eines Zertifikats unter "abgeratene Wurzelzertifikate" reduziert die Gesamtanzahl um 1. + Abwahl eines Zertifikats unter "empfohlene" bzw. "abgeratene" Wurzelzertifikate" reduziert die Gesamtanzahl jeweils um 1. + Es erfolgt eine sudo-Passort-Abfrage. Installierte Zertifikate erscheinen unten "Empfohlene Wurzelzertifikate". Abwahlentscheidung ist korrekt. Entfernte Zertifikate erscheinen unten "Abgeratene Wurzelzertifikate". Abwahlentscheidung ist korrekt. Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden. - Chrome prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden und vertrauenswürdig. + Chromium prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden und vertrauenswürdig. @@ -273,9 +271,10 @@ Auf dem Button "Neue Empfehlungen" wird die Anzahl der geänderten Zertifikate (2) im roten Kreis dargestellt. Abschnitt "Abweichend zu behandelnde Wurzelzertifikate" werden eingeblendet. Anzahl und Details sind korrekt. + Es erfolgt eine sudo-Passort-Abfrage. Geänderte Zertifikate erscheinen nach [Änderungen schreiben] korrekt in den beiden Seiten ("Empfohlene Wurzelzertifikate" und "Abgeratene Wurzelzertifikate". Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher prüfen: geänderte Zertifikate sind korrekt. - Chrome prüfen: geänderte Zertifikate sind korrekt. + Chromium prüfen: geänderte Zertifikate sind korrekt. @@ -283,9 +282,8 @@ Mit dem vorhandenen Standardbenutzerkonto einloggen. - Nutzer bekommt keine Meldung über TrustBridge-Aktualisierungen (Zertifikate/Software). Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden. - Chrome prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden und vertrauenswürdig. + Chromium prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden und vertrauenswürdig. @@ -294,25 +292,24 @@ Als "testüser" einloggen. - Nutzer bekommt keine Meldung über TrustBridge-Aktualisierungen (Zertifikate/Software). Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden. - Chrome prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden und vertrauenswürdig. + Chromium prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden und vertrauenswürdig. Aktualisierte und signierte Zertifikatsliste liegt vor (wurde mit der Verwaltungsanwendung erstellt). Zum Verfügbarmachen in einem Testverzeichnis: ~/.config/BSI/TrustBridge.ini anpassen und unter "[List]" neue "resource" ergänzen, z.B. "resource=/users/aheinecke/zertifikatsliste_2.txt". (Domain des Download-Servers kann nicht geändert werden, nur der Pfad.) Aktualisierte Zertifikatsliste (mit einem neuen und einem zurückgezogenen Zertifikat) hochladen. - Button [Aktualisieren] klicken. + Als Nutzer einloggen, der TrustBridge installiert hat. Dann TrustBridge starten. [Änderungen schreiben] klicken. - "Zuletzt nach neuen Empfehlungen gesucht" ändert sich nach Schritt 2 auf Zeitpunkt der Bereitstellung. + "Zuletzt nach neuen Empfehlungen gesucht" ändert sich auf aktuellen Zeitpunkt (des Anwendungsstarts). Anzahl der Änderungen wird angezeigt: "2" (1 neues und 1 zurückgezogenes Zertifikat) - Aktualisierte Zertifikate erscheinen korrekt unten "Empfohlene Wurzelzertifikate" bzw. "Abgeratene Wurzelzertifikate". + Aktualisierte Zertifikate erscheinen nach Schritt 3 korrekt unten "Empfohlene Wurzelzertifikate" bzw. "Abgeratene Wurzelzertifikate". Aktualisierte Zertifikate erscheinen korrekt im Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher. - Aktualisierte Zertifikate erscheinen korrekt in Chrome. - "Empfehlungen bereits berücksichtigt bis" aktualisiert sich nach Installation auf Datum der Zertifikatsliste. + Aktualisierte Zertifikate erscheinen korrekt in Chromium. + "Empfehlungen bereits berücksichtigt bis" aktualisiert sich nach Installation auf Datum der neuen Zertifikatsliste. @@ -344,7 +341,7 @@ - + Nutzer besitzt keine sudo-Rechte. Das TrustBridge-Linux-Installationsscript liegt vor. @@ -354,6 +351,7 @@ Button [Aktualisieren] klicken. + TrustBridge wurde lokal installiert. TrustBridge startet nach Abschluss der Installation automatisch. Eintrag im Startmenü ist vorhanden TrustBridge meldet nach Login, dass neue Zertifikatsaktualisierungen verfügbar sind. @@ -369,12 +367,11 @@ Zertifikats-Details werden angezeigt. - Abwahl eines Zertifikats unter "empfohlene Wurzelzertifikate" reduziert die Gesamtanzahl um 1. - Abwahl eines Zertifikats unter "abgeratene Wurzelzertifikate" reduziert die Gesamtanzahl um 1. + Abwahl eines Zertifikats unter "empfohlene" bzw. "abgeratene" Wurzelzertifikate" reduziert die Gesamtanzahl jeweils um 1. Installierte Zertifikate erscheinen unten "Empfohlene Wurzelzertifikate". Abwahlentscheidung ist korrekt. Entfernte Zertifikate erscheinen unten "Abgeratene Wurzelzertifikate". Abwahlentscheidung ist korrekt. Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden. - Chrome prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden und vertrauenswürdig. + Chromium prüfen: neue Zertifikate sind vorhanden und vertrauenswürdig. @@ -389,23 +386,23 @@ Abschnitt "Abweichend zu behandelnde Wurzelzertifikate" werden eingeblendet. Anzahl und Details sind korrekt. Geänderte Zertifikate erscheinen nach [Änderungen schreiben] korrekt in den beiden Seiten ("Empfohlene Wurzelzertifikate" und "Abgeratene Wurzelzertifikate". Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher prüfen: geänderte Zertifikate sind korrekt. - Chrome prüfen: geänderte Zertifikate sind korrekt. + Chromium prüfen: geänderte Zertifikate sind korrekt. Aktualisierte und signierte Zertifikatsliste liegt vor (wurde mit der Verwaltungsanwendung erstellt). Zum Verfügbarmachen in einem Testverzeichnis: ~/.config/BSI/TrustBridge.ini anpassen und unter "[List]" neue "resource" ergänzen, z.B. "resource=/users/aheinecke/zertifikatsliste_2.txt". (Domain des Download-Servers kann nicht geändert werden, nur der Pfad.) Aktualisierte Zertifikatsliste (mit einem neuen und einem zurückgezogenen Zertifikat) hochladen. - Button [Aktualisieren] klicken. + Als Nutzer einloggen, der TrustBridge installiert hat. Dann TrustBridge starten. [Änderungen schreiben] klicken. - "Zuletzt nach neuen Empfehlungen gesucht" ändert sich nach Schritt 2 auf Zeitpunkt der Bereitstellung. + "Zuletzt nach neuen Empfehlungen gesucht" ändert sich auf aktuellen Zeitpunkt (des Anwendungsstarts). Anzahl der Änderungen wird angezeigt: "2" (1 neues und 1 zurückgezogenes Zertifikat) - Aktualisierte Zertifikate erscheinen korrekt unten "Empfohlene Wurzelzertifikate" bzw. "Abgeratene Wurzelzertifikate". + Aktualisierte Zertifikate erscheinen nach Schritt 3 korrekt unten "Empfohlene Wurzelzertifikate" bzw. "Abgeratene Wurzelzertifikate". Aktualisierte Zertifikate erscheinen korrekt im Mozilla-NSS-Zertifikatsspeicher. - Aktualisierte Zertifikate erscheinen korrekt in Chrome. - "Empfehlungen bereits berücksichtigt bis" aktualisiert sich nach Installation auf Datum der Zertifikatsliste. + Aktualisierte Zertifikate erscheinen korrekt in Chromium. + "Empfehlungen bereits berücksichtigt bis" aktualisiert sich nach Installation auf Datum der neuen Zertifikatsliste. @@ -509,8 +506,8 @@ - - + +