# HG changeset patch # User Emanuel Schuetze # Date 1409578792 -7200 # Node ID 4b4fb980272bc428f8e362e98387aeffdc75caae # Parent 29783ef4da62201575c86577d0ca44dd9edae51f (manual) Updated all sections in help manual. diff -r 29783ef4da62 -r 4b4fb980272b manuals/help-manual/_static/nsis-installer.png Binary file manuals/help-manual/_static/nsis-installer.png has changed diff -r 29783ef4da62 -r 4b4fb980272b manuals/help-manual/bedienung.rst --- a/manuals/help-manual/bedienung.rst Mon Sep 01 15:05:48 2014 +0200 +++ b/manuals/help-manual/bedienung.rst Mon Sep 01 15:39:52 2014 +0200 @@ -13,3 +13,91 @@ :alt: Die TrustBridge-Oberfläche unter Windows bei verfügbaren Zertifikatsänderungen :width: 100% + +Seite "Neue Empfehlungen" +------------------------- + +Neue Zertifikatsänderungen schreiben: +..................................... +Sind neue Zertifikatsaktualisierungen vom BSI verfügbar, werden Sie +über die empfohlenen Änderungen auf dieser Seite informiert. Im Titel +finden Sie die Gesamtanzahl der vorgeschlagenen Zertifikatsänderungen. +Über den Button *[Änderungen schreiben]* können Sie diese Änderungen +vollständig übernehmen. + +Details zu den empfohlenen Zertifikaten (wie z.B. Zertifikatsinhaber, +Gültigkeit, Fingerabdruck) lassen sich im unteren Teil der Seite über +die beiden Gruppierungen mittels der *[Details]* Button einblenden: + +* Neue, empfohlene Wurzelzertifikate installieren (n/n) +* Abgeratene Wurzelzertifikate entfernen (n/n) + +An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit (*vor* dem Schreiben der +Änderungen) ausgewählte Zertifikate "abzuwählen". Dadurch werden diese +Zertifikate *nicht* installiert bzw. entfernt. Solche +Abwahlentscheidungen können Sie später jederzeit wieder auf den Seiten +"Empfohlene Wurzelzertifikate" und "Abgeratene Wurzelzertifikate" +korrigieren. + +Suche nach Aktualisierungen: +............................ +Beim Start der Anwendung wird automatisch nach neuen Aktualisierungen +(Software und Zertifikaten) gesucht. Über den Button *[Aktualisieren]* +kann diese Suche auch manuell angestoßen werden. Der letzte +Suchzeitpunkt wird daneben angezeigt. + +Wurzelzertifikate erneut schreiben: +................................... +Sind alle Zertifikatsänderungen eingespielt und liegen keine +Änderungen vor, können alle von TrustBridge verwalteten Zertifikate +noch einmal installiert werden. Dafür muss auf den Button +*[Wurzelzertifikate erneut schreiben]* geklickt werden. Hilfreich +könnte diese Funktion sein, wenn seit der letzten Aktualisierung durch +TrustBridge im Zertifikatsspeicher *manuell* Zertifikate geändert +wurden. Um den durch TrustBridge empfohlenen Stand wiederherzustellen, +klickt man einmal auf o.g. Schaltfläche. + + +Seite "Empfohlene Wurzelzertifikate" +------------------------------------ +Alle Wurzelzertifikate, die TrustBridge aktuell zur Installation +vorgeschlagen hat, sind auf dieser Seite einsehbar. Jedes Zertifikat +kann einzeln "abgewählt" werden, d.h. es wird mit der nächsten +*[Änderungen schreiben]*-Aktion entfernt. Bereits "abgewählte" +Zertifikate können analog so zur Installation markiert werden. + +Jede manuelle Änderung, die Sie hier vornehmen, wird auf der Seite +"Neue Empfehlungen" aufgelistet. Die Anzahl der "abweichend zu +behandelnden Wurzelzertifikate" wird auch auf der Schaltfläche "Neue +Empfehlungen" im roten Kreis angezeigt. + +**Achtung:** TrustBridge zeigt *nicht* den tatsächlichen +Installationszustand eines Zertifikats im Zertifikatsspeicher an. +TrustBridge selbst kann nur ausgewählte Zertifikate in alle +Zertifikatsspeicher "einspielen". Eine Kontrolle, dass in der +Zwischenzeit diese Zertifikate nicht verändert wurden, kann +TrustBridge nicht geben. + + +Seite "Abgeratene Wurzelzertifikate" +------------------------------------ +Alle Wurzelzertifikate, die TrustBridge zur Deinstallation +vorgeschlagen hat, werden auf dieser Seite aufgelistet. Bereits +deinstallierte Zertifikate lassen sich mit TrustBridge nicht mehr +installieren. + +Sollten Sie Zertifikate bei der Aktualisierung "zurückgehalten" haben, +d.h. noch nicht zur Deinstallation freigegeben haben, können Sie das +Zertifikat über das Auswahlfeld zur Deinstallation markieren. Damit +das Zertifikat endgültig aus allen Zertifikatsspeichern gelöscht wird +müssen Sie anschließend den *[Änderungen schreiben]*-Button auf der +Seite "Neue Empfehlungen" bestätigen. + + +Seite "Information und Hilfe" +----------------------------- +Neben der Erwähnung von Herstellers und Lizenz von TrustBridge finden +Sie hier die Möglichkeit: + +* diese TrustBridge-Hilfe zu starten und +* die Proxy-Server-Einstellungen vorzunehmen. diff -r 29783ef4da62 -r 4b4fb980272b manuals/help-manual/faq.rst --- a/manuals/help-manual/faq.rst Mon Sep 01 15:05:48 2014 +0200 +++ b/manuals/help-manual/faq.rst Mon Sep 01 15:39:52 2014 +0200 @@ -101,7 +101,7 @@ #. Verfügbarkeit von Aktualisierungen prüfen: Die regelmäßige Übertragung der Information, ob neue Aktualisierungen - von Zertifiaktsliste oder Software verfügbar sind, wird über eine + von Zertifikatsliste oder Software verfügbar sind, wird über eine HTTPS-Verbindung per TLS 1.2 (mit ECDSA brainpoolP256r1) durchgeführt. #. Zertifikatslisten-Update durchführen: Ist eine neue Zertifikatsliste verfügbar, wird die ganze Liste diff -r 29783ef4da62 -r 4b4fb980272b manuals/help-manual/index.rst --- a/manuals/help-manual/index.rst Mon Sep 01 15:05:48 2014 +0200 +++ b/manuals/help-manual/index.rst Mon Sep 01 15:39:52 2014 +0200 @@ -1,27 +1,31 @@ Was ist TrustBridge? ==================== -TrustBridge ist eine Anwendung vom `Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) `_ für die Verbreitung von empfohlenen Wurzelzertifikaten. +TrustBridge ist eine Anwendung vom `Bundesamt für Sicherheit in der +Informationstechnik (BSI) `_ für die Verbreitung +von empfohlenen Wurzelzertifikaten. TrustBridge macht es Nutzern einfacher, Wurzelzertifikate für eine X.509-basierende, öffentliche Zertifikatsinfrastruktur (PKI) einzuspielen und aktuell zu halten. TrustBridge verteilt Wurzelzertifikate, welche von den Betriebssystemen und Webbrowsern nicht mitgeliefert werden. Existierende Zertifikate, die korrumpiert -oder missbraucht wurden, können von TrustBridge über eine Deinstallations-Empfehlung -entfernt werden. Dabei ist unerheblich, ob die -Zertifikate auf der Anwenderebene vorher bereits installiert waren. +oder missbraucht wurden, können von TrustBridge über eine +Deinstallations-Empfehlung entfernt werden. Dabei ist unerheblich, ob +die Zertifikate auf der Anwenderebene vorher bereits installiert +waren. -**Wurzelzertifikate** (auch Rootzertifikate genannt) sind die Basis einer PKI zur Feststellung der -Authentizität des Kommunikationspartners und der Integrität seiner -Nachrichten für verschiedene Anwendungen -- insbesondere bei der -Übertragung über unsichere Kommunikationskanäle, wie dem Internet. +**Wurzelzertifikate** (auch Rootzertifikate genannt) sind die Basis +einer PKI zur Feststellung der Authentizität des +Kommunikationspartners und der Integrität seiner Nachrichten für +verschiedene Anwendungen -- insbesondere bei der Übertragung über +unsichere Kommunikationskanäle, wie dem Internet. -Ein Wurzelzertifikat dient als Vertrauensanker -("Trust Anchor") für alle darunter hängenden Zertifikate. Unterhalb -der Wurzel folgt eine Sicherheitskette ("Trust Chain") von ein oder -mehreren Zwischenzertifikaten der Zertifizierungsstellen, gefolgt von -den ausgestellten Zertifikaten für die Anwendungen. Die Zertifikate +Ein Wurzelzertifikat dient als Vertrauensanker ("Trust Anchor") für +alle darunter hängenden Zertifikate. Unterhalb der Wurzel folgt eine +Sicherheitskette ("Trust Chain") von ein oder mehreren +Zwischenzertifikaten der Zertifizierungsstellen, gefolgt von den +ausgestellten Zertifikaten für die Anwendungen. Die Zertifikate sichern per Public-Key-Kryptoverfahren nach dem X.509-v3 Standard beispielsweise TLS-Verbindungen von Webbrowser zu Webserver (HTTPS) oder E-Mail-Klient zu E-Mail-Server (IMAPS). Ein weiteres Beispiel ist @@ -30,9 +34,9 @@ Über diese Hilfe ================ -Diese Hilfe unterstützt Sie bei der Bedienung von TrustBridge |version| sowie -vermittelt Ihnen ein beseres Verständnis was die Anwendung macht und -wofür das gut ist. Die Hilfeseiten im Überblick: +Diese Hilfe unterstützt Sie bei der Bedienung von TrustBridge +|version| sowie vermittelt Ihnen ein beseres Verständnis was die +Anwendung macht und wofür das gut ist. Die Hilfeseiten im Überblick: .. toctree:: :maxdepth: 2 @@ -45,7 +49,8 @@ Impressum ========= -Copyright 2014 Die Rechte liegen beim `Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) `_. +Copyright 2014 Die Rechte liegen beim `Bundesamt für Sicherheit in der +Informationstechnik (BSI) `_. TrustBridge wurde von den Unternehmen `Intevation GmbH `_ und `DN-Systems GmbH diff -r 29783ef4da62 -r 4b4fb980272b manuals/help-manual/installation.rst --- a/manuals/help-manual/installation.rst Mon Sep 01 15:05:48 2014 +0200 +++ b/manuals/help-manual/installation.rst Mon Sep 01 15:39:52 2014 +0200 @@ -48,8 +48,8 @@ Für die Installation von TrustBridge unter Ubuntu wird ein interaktives Installationsskript für die Kommandozeile angeboten - jeweils ein Script für 32 und 64 Bit-Systeme. -Führen Sie das Skript ohne Option aus, um Trustbridge **lokal** in Ihrem Home-Verzeichnis zu installieren -(standardmäßg unter ``/home/TrustBridge/``). +Führen Sie das Skript ohne Option aus, um TrustBridge **lokal** in Ihrem Home-Verzeichnis zu installieren +(standardmäßig unter ``/home/TrustBridge/``). Für 64-Bit-Systeme: