# HG changeset patch # User Emanuel Schuetze # Date 1409651579 -7200 # Node ID b75bd6686f43e88661793272745106a40d3215a4 # Parent 4b4fb980272bc428f8e362e98387aeffdc75caae (manual) Admin-manual index page updated. diff -r 4b4fb980272b -r b75bd6686f43 manuals/admin-manual/index.rst --- a/manuals/admin-manual/index.rst Mon Sep 01 15:39:52 2014 +0200 +++ b/manuals/admin-manual/index.rst Tue Sep 02 11:52:59 2014 +0200 @@ -1,26 +1,31 @@ Was ist TrustBridge? ==================== -TrustBridge ist eine Anwendung vom `Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) `_ für die Verbreitung von empfohlenen Wurzelzertifikaten. +TrustBridge ist eine Anwendung vom `Bundesamt für Sicherheit in der +Informationstechnik (BSI) `_ für die Verbreitung +von empfohlenen Wurzelzertifikaten. TrustBridge macht es Nutzern einfacher, Wurzelzertifikate für eine X.509-basierende, öffentliche Zertifikatsinfrastruktur (PKI) einzuspielen und aktuell zu halten. TrustBridge verteilt Wurzelzertifikate, welche von den Betriebssystemen und Webbrowsern -nicht mitgeliefert werden. Existierende Zertifikate, die korrumpiert oder missbraucht wurden, können über eine Deinstallations-Empfehlung von TrustBridge entfernt werden. -Dabei ist unerheblich, ob die Zertifikate auf der Anwenderebene -vorher bereits installiert waren. +nicht mitgeliefert werden. Existierende Zertifikate, die korrumpiert +oder missbraucht wurden, können von TrustBridge über eine +Deinstallations-Empfehlung entfernt werden. Dabei ist unerheblich, ob +die Zertifikate auf der Anwenderebene vorher bereits installiert +waren. -**Wurzelzertifikate** sind die Basis einer PKI zur Feststellung der -Authentizität des Kommunikationspartners und der Integrität seiner -Nachrichten für verschiedene Anwendungen -- insbesondere bei der -Übertragung über unsichere Kommunikationskanäle, wie dem Internet. +**Wurzelzertifikate** (auch Rootzertifikate genannt) sind die Basis +einer PKI zur Feststellung der Authentizität des +Kommunikationspartners und der Integrität seiner Nachrichten für +verschiedene Anwendungen -- insbesondere bei der Übertragung über +unsichere Kommunikationskanäle, wie dem Internet. -Ein Wurzel- oder auch "Root"-Zertifikat dient als Vertrauensanker -("Trust Anchor") für alle darunter hängenden Zertifikate. Unterhalb -der Wurzel folgt eine Sicherheitskette ("Trust Chain") von ein oder -mehreren Zwischenzertifikaten der Zertifizierungsstellen, gefolgt von -den ausgestellten Zertifikaten für die Anwendungen. Die Zertifikate +Ein Wurzelzertifikat dient als Vertrauensanker ("Trust Anchor") für +alle darunter hängenden Zertifikate. Unterhalb der Wurzel folgt eine +Sicherheitskette ("Trust Chain") von ein oder mehreren +Zwischenzertifikaten der Zertifizierungsstellen, gefolgt von den +ausgestellten Zertifikaten für die Anwendungen. Die Zertifikate sichern per Public-Key-Kryptoverfahren nach dem X.509-v3 Standard beispielsweise TLS-Verbindungen von Webbrowser zu Webserver (HTTPS) oder E-Mail-Klient zu E-Mail-Server (IMAPS). Ein weiteres Beispiel ist @@ -29,8 +34,9 @@ Über diese Hilfe ================ -Diese Hilfe unterstützt Sie bei der Bedienung der TrustBridge-Verwaltungsanwendung. -Die Hilfeseiten im Überblick: +Diese Hilfe unterstützt Sie bei der Bedienung der +TrustBridge-Verwaltungsanwendung und gibt Hinweise zum Betrieb des +Download-Servers. Die Hilfeseiten im Überblick: .. toctree:: :maxdepth: 2 @@ -42,7 +48,8 @@ Impressum ========= -Copyright 2014 Die Rechte liegen beim `Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) `_. +Copyright 2014 Die Rechte liegen beim `Bundesamt für Sicherheit in der +Informationstechnik (BSI) `_. TrustBridge wurde von den Unternehmen `Intevation GmbH `_ und `DN-Systems GmbH