Mercurial > lada > lada-server
view README.markdown @ 1292:588f6deae24a
Fix authorization for OrtszuordnungMp and friends.
Setting readonly equal to owner implied an owner cannot edit its own
objects. That was probably not intended. As many of the conditionals
actually evaluated to doing nothing, those were removed.
author | Tom Gottfried <tom@intevation.de> |
---|---|
date | Wed, 08 Feb 2017 19:56:01 +0100 |
parents | b22ffbf88a43 |
children |
line wrap: on
line source
Lada-Server =========== Die Software bietet Funktionalität zur Erfassung und Bearbeitung von Messdaten. Sowie der Planung der Messungen. Weitere Informationen finden sich auf der Projektwebseite unter der Adresse: https://wald.intevation.org/projects/lada/ Die Software entstand im Rahmen einer Software Entwicklung durch die Intevation GmbH im Auftrag des Bundesamt für Strahlenschutz in den Jahren 2013 bis 2015. Kontakt ------- Bundesamt für Strahlenschutz SW2 Notfallschutz, Zentralstelle des Bundes (ZdB) Willy-Brandt-Strasse 5 38226 Salzgitter info@bfs.de Lizenz ------ Die Software ist unter der GNU GPL v>=3 Lizenz verfügbar. Details siehe die Datei `COPYING`. Quelltext --------- Die Quelldateien lassen sich wie folgt auschecken: ``` hg clone https://scm.wald.intevation.org/hg/lada/lada-server ``` Entwicklung ----------- Für die Entwicklung wird ein JDK7 und maven3 oder höher benötigt. Sämtliche Abhängigkeiten werden von dem maven build System aufgelöst. Installation ------------ Die Installation des Lada-Servers erfolgt in einem Wildfly-Application-Server (http://wildfly.org). Dazu müssen folgende Schritte unternommen werden: $ mvn clean compile package $ mv target/lada-server-$VERSION.war $JBOSS_HOME/standalone/deployments $ touch $JBOSS_HOME/standalone/deployments/lada-server-$VERSION.war.dodeploy $JBOSS_HOME ist hierbei durch den Pfad zur Wildfly-Installation zu ersetzen, $VERSION durch die aktuelle Versionsbezeichnung (entsprechend der Angabe in pom.xml). Zum Aktualisieren der Anwendung genügt es, das WAR-Archiv zu aktualisieren. Die Anwendung ist dann unter dem Pfad "/lada-server-$VERSION" erreichbar. Um zu garantieren, dass die von den REST-Schnittstellen ausgelieferten Zeitstempel sich korrekt auf UTC beziehen, muss die entsprechende System- Property `user.timezone=UTC` vor dem Start des Application-Servers gesetzt werden (siehe `wildfly/standalone.conf`). Das PostgreSQL-Datenbank-Backend des Lada-Servers kann als Nutzer `postgres` (bzw. als PostgreSQL-Superuser) mit dem Skript `db_schema/setup-db.sh` eingerichtet werden. Details zur Installation können den Dateien `Dockerfile` und `db_schema/Dockerfile` entnommen werden. Docker ------ Um schnell und automatisiert ein Entwicklungs-Setup für LADA aufsetzen zu können, werden Dockerfiles mitgeliefert. Voraussetzung für die Anwendung ist eine Docker-Installation. Folgendes Vorgehen führt zu einem Vollständigen Setup inklusive LADA-Client, in dem jeweils der auf dem Host vorhandene Quellcode in die Container gemounted wird, so dass auf dem Host durchgeführte Änderungen leicht innerhalb der Container getestet werden können. Bauen der Images: $ cd ./db_schema $ docker build -t koala/lada_db . $ cd .. $ docker build -t koala/lada_wildfly . $ cd your/repo/of/lada-client $ docker build -t koala/lada_client . Aufbau eines Netzwerks für die LADA-Komponenten: $ docker network create lada_network Starten der Container: $ cd db_schema $ docker run --name your_lada_db --net=lada_network -v $PWD:/opt/lada_sql/ \ -d koala/lada_db:latest $ cd .. $ docker run --name lada_wildfly --net=lada_network \ --link your_lada_db:lada_db -v $PWD:/usr/src/lada-server \ -d koala/lada_wildfly $ cd your/repo/of/lada-client $ docker run --name lada_client --net=lada_network \ -v $PWD:/var/www/html/ \ --link lada_wildfly:lada-server \ -p 8180-8184:80-84 -d koala/lada_client Die LADA-Anwendung kann dann unter den angegebenen Ports mit verschiedenen Rollen im Browser ausgeführt werden. Tests ----- Die auf Arquillian basierenden Tests erfordern einen vollständig konfigurierten und gestarteten Wildfly Application-Server, da für die Schnittstellentest eine Clientanwendung simuliert wird und HTTP-Requests ausgeführt werden. Das Ausführen der Tests erfolgt durch das Kommando $ mvn -Premote-test clean test und benötigt eine leere Datenbank, die z.B. mit $ ./setup-db.sh -cn angelegt werden kann. Dokumenation ------------ Die Entwicklerdokumentation (Javadoc) kann mit dem folgenden Befehl im Verzeichnis der Serveranwendung erzeugt werden: $ mvn javadoc:javadoc Der Ordner 'target' enthält dann die Dokumentation im HTML-Format in dem Verzeichnis 'site/apidocs'. Erstellen von Queries --------------------- Queries können als SQL-Statement in der Tabelle stammdaten.queries definiert werden. Eine Filterung kann über Variablen erfolgen, die in stammdaten.filter definiert werden müssen und mittels SQL-Interpolation im SQL-Statement verwendet werden können. Um neue Queries für die Suche von Proben, Messungen und Messprogrammen zu erstellen sind die folgenden Schritte erforderlich: 1. In der Tabelle 'stammdaten.query' einen neuen Eintrag erzeugen. * id: Primary-Key (wird generiert) * name: Der Name der Query * type: Der Datentyp der gefiltert werden soll. (mögliche Werte siehe Datenbank-Schema-Definition) * sql: Das auszuführende SQL-Statement (siehe #Regeln für die Syntax) * description: Ein beschreibender Text 2. In der Tabelle 'stammdaten.result' für die anzuzeigenden Felder je einen Eintrag erzeugen: * id: Primary-Key (wird generiert) * query_id: ID der zugehörigen und in Schritt 1. erzeugten Query * data_index: Name des Feldes zur Übertragung an den Client (in CamelCase) * header: Der Titel der Spalte für diesen Eintrag * width: Die Spaltenbreite (in Pixel) * flex: Dynamische Spaltenbreite (true/false) * index: Der Datenindex 3. In der Tabelle 'stammdaten.filter' für jeden Parameter in der 'WHERE'-Clause der Query einen Eintrag erzeugen: * id: Primary-Key (wird generiert) * query_id: ID der zugehörigen und in Schritt 1. erzeugten Query * data_index: Der Name der Variablen, die in dem 'WHERE'-Statement ersetzt werden soll * type: Datenbasis, die im Client als Eingabe genutzt werden soll (mögliche Werte siehe Datenbank-Schema-Definition) * label: Der angezeigte Name des Filters * multiselect: Mehrfachangabe von Werten für diesen Filter (true/false) ### Regeln * Bei Queries vom Typ `probe` muss das erste selektierte Feld `probe.id` sein. Dieses wird in der Oberfläche nicht angezeigt. * Bei Queries vom Typ `messung` muss das erste selektierte Feld `messung.id` und das zweite `probe.id` sein. Diese werden in der Oberfläche nicht angezeigt. Für `probe.id` muss in stammdaten.result ein Eintrag mit `data_index = 'probeId'` angelegt werden (obwohl diese Spalte nicht angezeigt wird). Um im Client die Funktionalität zu erhalten, sollten Messungsfilter die beiden Felder `probe.hauptproben_nr` und `messung.nebenproben_nr` enthalten. * Bei Queries vom Typ `messprogramm` muss das erste selektierte Feld `messprogramm.id` sein. Dieses wird in der Oberfläche nicht angezeigt. * Werden bei einem JOIN Spalten gleichen Namens aus verschiedenen Tabellen in der SELECT-Clause verwendet, so müssen diese mit einem expliziten Alias versehen werden, um eine org.hibernate.loader.custom.NonUniqueDiscoveredSqlAliasException zu vermeiden. * Im `WHERE`-Statement genutzte Variablen müssen in der Form `:variablenName` angegeben werden und dem Feld `data_index` im zugehörigen Filter entsprechen. * Wenn ein Filter mit `multiselect = true` angegeben wird, so wird in der `WHERE`-Clause ein `SIMILAR TO` erwartet. * Das Feld `index` in der Tabelle `stammdaten.result` dient zur Zuordnung des selektierten Datenfeldes zu dem Entsprechenden Eintrag in der Tabelle `stammdaten.result`. Beispiel: ``` 'SELECT probe.id, probe.mst_id AS mstId, probe.hauptproben_nr AS hpNr, ...' |----- index 1 -----| |--------- index 2 --------| Wird in der Tabelle 'stammdaten.result' zu: Result 1: ... data_index: mstId header: Messstelle width: 100 flex: false index: 1 ... Result 2: ... data_index: hpNr header: Hauptproben Nr width: 150 flex: false index: 2 .... ``` * Queries für Stammdaten werden gesondert behandelt und beinhalten keine SQL-Statements. Dementsprechend können auch keine Einträge für Ergebnisse in der Tabelle `stammdaten.result` gemacht werden. Filter können allerdings, unter der Bedingung, dass `data_index` auf einen in dem Datentyp vorhandenes und in CamelCase geschriebenes Datenfeld zeigt, angelegt werden. Momentan sind Queries für die folgenden Stammdaten möglich: * Orte * Probennehmer * Datensatzerzeuger * Messprogrammkategorien