view doc/help/admin/index.rst @ 1402:1adf72328b75 tip

Added tag 1.0 for changeset ee807f64e21e
author Andre Heinecke <andre.heinecke@intevation.de>
date Tue, 27 Jan 2015 15:18:32 +0100
parents 7b6a1d0b87c3
children
line wrap: on
line source
Inhaltsverzeichnis
==================

.. toctree::
   :maxdepth: 2

   installation
   bedienung
   server


Was ist TrustBridge?
====================
TrustBridge erleichtert Ihnen das Einpflegen von Wurzelzertifikaten
zur Absicherung Ihrer Kommunikation durch Verschlüsselung und Signaturen. 
Dazu holt sich TrustBridge regelmäßig die Wurzelzertifikate, 
welche von einer zentralen Stelle vorgeschlagen werden und bietet
Sie Ihnen zum Einfügen in den Zertifikatspeicher Ihres Rechners an.

Über TrustBridge werden üblicherweise nur Zertifikate verteilt,
welche von Ihrem Betriebssystem nicht mitgeliefert werden. Sie können sich
dafür entscheiden nur einen Teil der Wurzelzertifikate zu übernehmen.
TrustBridge respektiert Ihre bisherigen Wurzelzertifikatsentscheidungen.

Wenn ein früher vorschlagenes Wurzelzertifikat lange in Benutzung war 
oder ein Problem damit bekannt wurde, empfiehlt TrustBridge 
es wieder zu entfernen. Auch für diese Änderung holt sich TrustBridge
erst Ihre Erlaubnis. 

Wurzelzertifikate verwalten den Zugang zu Ihren Daten.
Verwenden Sie TrustBridge deshalb nur, wenn Sie der Organisation,
(von der Sie die Software erhalten haben
und welche die Wurzelzertifikatsvorschläge pflegt) vertrauen. 

TrustBridge arbeitet im Hintergrund und meldet sich
bei Ihnen, wenn es etwas Neues gibt.

TrustBridge ist eine Anwendung vom `Bundesamt für Sicherheit in der
Informationstechnik (BSI) <https://bsi.bund.de>`_.


Impressum
=========

Ausgabe 2014, Die Rechte liegen beim `Bundesamt für Sicherheit in der
Informationstechnik (BSI) <https://bsi.bund.de>`_.

TrustBridge wurde von den Unternehmen `Intevation GmbH
<http://www.intevation.de>`_ und `DN-Systems GmbH
<http://www.dn-systems.com>`_ entwickelt, im Auftrag des BSIs.

Diese TrustBridge-Verwaltungs-Hilfe ist, wie der TrustBridge-Quellcode,
unter der `GPL v>=2 <http://www.gnu.org/licenses/gpl-2.0.txt>`_ lizensiert.

http://wald.intevation.org/projects/trustbridge/